Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4729 Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Stellv. Fleischerobermeister Paul Hessler, die Fleischermeister Otto Dönitz, Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Alfred Klostermann, August Mangold, Halle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die für das abgelaufene Geschäftsjahr gehegten Erwartungen haben sich leider nicht erfüllt. Als Hauptursache der verschärften Welt- wirtschaftskrisis sind die deutschen Tributzahlungen anzusehen. Das Ende des allgemeinen wirtschaftlichen Niederganges ist auch bei Herausgabe dieses Berichtes noch unabsehbar. Die grosse Arbeitslosigkeit im ganzen Deutschen Reiche verbunden mit unerträglichen Stcuerlasten wirkte auf den Geschäftsgang erschütternd; trotz grösster Propaganda gingen die Umsätze in unseren Speisefetten um fast 15 % gegenüber dem Umsatz des Vorjahres zurück. Darm- und Fleischwaren-Industrie Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Reideburger Str. 1–2. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Zweigniederlass. in Coburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Därmen, Fleisch u. Fettwaren sowie sonst. Produkte für die Fleischerei u. Wurstwarenfabrikation; ferner Verwertung von Häuten u. Fellen. Die Verwertung der Häute u. Felle erfolgt im Namen u. für Rechn. des Einlieferers Hervor- gegangen aus der Firma Vereinigung für Verwert. von Nebenprod. der Fleischerei u. Wurst- fabrikation, e. G. m. b. H. in Halle. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Koburg u. in Halle- Diemitz. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1924 um M. 15 Mill. u. dann umgest. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (200: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 23./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um RM. 60 000 auf RM. 90 000 durch Zus. legung der Aktien 5:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Diemitz 20 000, Gebäude do. 70 795, Grundst. Koburg 10 000, Gebäude I do. 38 040, do. II u. Anschlussgleis 3519, Masch. der Warenabteil. Halle 5637, do. der Hörner-Abteil. 470, Mobil. 3979, Fahrzeuge 14 156, Beteil. 12 300, eigene Aktien (RM. 9000 zu 50 %) 4500, Kaut. 100, Wertp. 15 193, Waren 67 831, Debit. 184 598, Kassa 2553. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Hyp. 13 927, noch nicht eingel. Div. 3305, Kredit. 305 396, Akzepte 31 594, Vortrag 447. Sa. RM. 453 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 81 465, Zs. 16 450, Steuern 3277, Frachten 26 955, Filial-Unk. 45 115, Mieten 4806, Reisekosten u. Provis. 10 501, Fahrzeug- unterhalt. 7902, allg. Unk. 45 191, Abschr. 61 226. – Kredit: Grundst.-Ertrag 5000, Brutto- gewinn der Warenabteil. 95 319, do. Häuteabteil. 141 790, Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 3 60 000, R.-F. 779. Sa. RM. 302 888. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 6, 12, 12, 5, 0, 0 %. Direktion: Robert Johl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max August Rotter, Berlin; Stellv. Fleischermstr. Alfred Koch, Halle a. S.; Fleischerobermstr. Paul Rabe, Köthen; Fleischermstr. Lorenz Höring, Kronach; Fleischerobermstr. August Mangold, Fleischermstr. Albert Geike, Halle a. S.; Fleischermstr. Alfred Schlick, Koburg; Fleischermstr. Karl Hohmann, Sonneberg: Fleischer- obermstr. Franz Schubert, Kulmbach; Fleischerobermstr. Felix Leberwurst, Saalfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. d. S., Aussere Delitzscher Str. 22. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. Beteiligt war die Ges. an der „Olka“ Schokoladenwerke A.-G., Oliva-Danzig. Diese geriet 1931 in Konkurs u. die Beteil. wurde ganz abgeschrieben. Kapital: RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. 1915 Erhöh. um M. 550 000 Gratisaktien. Weiter erhöht 1920 um M. 1 100 000. Das M. 2 750 000 betragende A.-K. wurde lt. G.-V. v. 26./6. 1924 auf RM. 1 650 000 in 2750 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anschlussgleis 439 835, elektr. Anlage, Inv., Formen, Masch., Auto 628 195, Beteil. u. Wertp. 5556, eig. Anteile (nom. 8400) 7800, Debit. 479 820, Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 668 844, halbf. Erzeugnisse 91 954, fertige do. 137 947, Schecks u. Wechsel, Postscheck u. Bankguth., Kassa 50 338, (Bürgschaft, Steueramt 275 000, Wechselobligo 20 450), transitor. Posten 8392. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Res. u. Rückl. 302 103, nicht erhob. Div. 43, Gläubiger, Akzepte u. Bankschulden 373 054 (einschl. 113 573 Zoll auf Rohkakao), (Bürgschaft Dresdner Bank 275 000, Eventualverpflicht. 20 450), transitor. Posten 8505, Gewinn (Vortrag 4177 £ Gewinn in 1931 15 799) 19 976. Sa. RM. 2 518 681.