* 4730 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, soziale Lasten 756 877, Abschr. auf Anlagen, Beteil. u. Aussenstände 203 054, Steuern 94 179, sonst. Unk. 784 134, Gewinn 1931 15 798. Sa. RM. 1 854 043. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 854 043. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 4, 0, 2, 3, 0, 2, 2, 1 %. Direktion: Otto Schröder. Prokurist: Fr. Hellwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Johs. Graeb, Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Soltau i. Han.; Frau Anna David, Halle a. S.; Bankherr Gerhard Steckner, Dir. August Franke, Halle a. Ö. vom Betriebsrat: O. Bernhardt, P. Stoye. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zuckervertriebsgesellschaft Halle-Rositz-Holland, A.-G. in Halle a. d. S., Raffineriestrasse 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Zweck: Vermittlung des Verkaufs der Erzeugnisse von Rohzuckerfabriken aus der Gegend von Halle, Rositz und Köthen für Rechnung derselben. Behufs Ausführ. des Verkaufsauftrages kann die Ges. die Verarbeitung dieser Erzeugnisse auf Verbrauchszucker für Rechnung der Rohzuckerfabriken herbeiführen. Zweigniederlassungen in Dröbel b. Bernburg u. Rositz. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./10. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. (bis 1929: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Debit. fremder Rechn. 45 022 266, Kraftfahrzeug 8824. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. fremder Rechn. 45 026 090. Sa. RM. 45 031 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 741 882. – Kredit: Einnahmen aus Provis. RM. 741 882. Dividenden: 1924/25 –1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Dir. Paul Weinzweig, Halle a. S.; Gen.-Dir. Wilhelm Leithold, Dröbel (Anhalt). Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Wentzel, Teutschenthal; Stellv. Rittergutsbes. Paul Mathe, Rittmitz; Fabrikdir. Dr. Rieper, Stöbnitz; Kammergerichtsrat a. D. Richard Drache, Teutschenthal; Rittergutsbesitzer Walter Nette, Baasdorf; Öberstleutnant a. D. Hans von Ludwiger, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Albumin'' Akt.-Ges. zur Verwertung von Pflanzeneiweiss in Hamburg 36. Gegründet: 31./12. 1927; eingetr. 14./1. 1928. Sitz der Ges. bis 16./12. 1929: Berlin. Zweck: Verwert. von Pflanzeneiweiss für die menschliche Ernähr., insbes. Herstell. u. Handel mit eiweisshaltigen Mehlen u. Nährmitteln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Bank 3564, Waren 8205, Debit. 75 694, Inv. 3 105. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 40 568. Sa. RM. 90 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschreib. RM. 180 501. –—– Kredit: Bruttoüberschuss RM. 180 501. 7 Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Th. H. C. Schaedlich. Prokurist: Johannes Schulz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max John Brinckman, Fabrikbes. Arnold Mergell jr., Fabrik- besitzer Vizekonsul August Brinckman, Fabrikbes. Friedrich Mergell, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Egon Braun Akt.-Ges. in Hamburg-Rahlstedt, parallelstr. 6/12 (Briefadresse: Hamburg 1, Postschliessfach 853). Gegründet: 24./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 9./7. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten, Weinbränden, Likören u. allen sonst. Gegenständen der Brennerei u. verwandten Gewerbe mit Einschluss von Erzeugnissen nicht alkoholischer Beimengung, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von dem Aktionär Egon Braun in Hamburg unter gleicher Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./1. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. 3:2 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000 auf RM. 750 000. Ein grosser Teil des A.-K. ist an die Firma H. W. Schlichte in Steinhagen übergegangen. – Lt. G.-V. v. 20./5. 1932 Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000 durch Zus. legung 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.