Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4731 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Banken 16 548, Debit. 71 219, Wechsel 925, Waren 177 400, Inv. 49 524, Grundst. u. Gebäude 290 000, Schutzmarken 100 000, Verlust 249 912. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 52 462, Akzepte 13 067, Hyp. 140 000. Sa. RM. 955 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 594, Abschr. 89 322, Verlustvortrag 249 350. – Kredit: Bruttogewinn 285 354, Verlust (wird vorgetragen) 249 912. Sa. RM. 535 267. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Kurt Schlichte, Albert Riese. Aufsichtsrat: Kurt Böhning, Hamburg; Obermeister Gust. Lücke, Berlin; Dr. Herbert Schlichte, Steinhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. British-American Tobacco Company (C. E.) Akt.-Ges. in-Hamburg P. 6. Gegründet: 23./6. 1926; eingetr. 6./7. 1926. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Tabakerzeugnissen, wie überhaupt alle Handels- geschäfte, die sich auf Tabakerzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 500 000 in 20 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5000 u. 400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ebenfalls 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 537, div. Debit. 726 417, Warenbestände 145 054, Beteil. 500, Masch. u. Einricht. 199 308, (Verlust-Vortrag 15 516 ab Gewinn 1931 15 516). – Passiva: Vorz.-Akt. 100 000, St.-Akt. 400 000, div. Kredit. 571 816. Sa. RM. 1 071 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: 109 347, Gewinn aus 1931 15 516. – Kredit: Waren 114 485, Zs. 10 378. Sa. RM. 124 863. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Cecil James Parsons, Henry Kobrin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg; Sir Hugo Cunliffe-Owen, Montague Law Whishaw, Samuel Jordan Gillchrest, The Hon. Frederick Fergus Macnaghten, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einheitsfutter-Aktiengesellschaft in Hamburg. (Verwaltung: Harburg-Wilhelmsburg Nord, Lagerstr. 22.) Gegründet: 13./9. 1930; eingetr. 29./9. 1930. Zweck: Herstellung sowie Ein- u. Verkauf von Futtermitteln für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere Herstellung von Einheitsfutter in Würfelform für die einzelnen Tiergattungen, die Übernahme u. Fortführung der Futtermittelfabrikationsabteilung der Claus Hinrichsen G. m. b. H. zu Hamburg u. der Futtermittelabteilung der Rohstoff Einfuhr Gesellschaft zu Hamburg. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 4./7. 1932 herabgesetzt in erleichterter Form um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 249 000, Masch. 116 262, Inv. 2320, Kassa, Bankguth. usw. 10 877, Forder. 88 702, Waren 137 416, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 250 000, Schulden 81 627, Akzepte 22 950, (Avale 5000). Sa. RM. 604 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 238, Zs. 33 755, Abschr. 40 782. – Kredit: Waren 242 464, Miete 560, Verlust 40 751. Sa. RM. 283 775. Dividenden: 1930–1931: 0, 0 %. Vorstand: C. H. Hinrichsen, P. O. M. Luckow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Spethmann, Kfm. Hugo Hoppe, Kfm. Claus Hinrichsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg, Burchardstr. 24. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Zweck: Bearbeit. von Reis sowie anderen Rohprodukten u. damit in Zus. hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Entwicklung: Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquid. befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeit. stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. 1919 Herstell. von Hafernährmitteln. Ende 1919 Aufnahme des Reisgeschäfts. Wegen des Rückganges im Reisgeschäft entschloss sich die Ges. 1929 ihre grossen Anlagen im Freihafen durch Lagerung von geeigneten Waren für fremde Rechnung auszunutzen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300 Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300.