4732 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Ver- gütung von RM. 1500 pro Mitgl. u. RM. 3000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Banken, Kassa u. Wechsel 18 163, verschiedene Schuldner 95 217, Mühlenanlagen 909 088, Kontoreinricht. 3000, Werkzeuge u. Utensilien 9800, Lagerbestand 260 759. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 55 000, verschiedene Gläubiger 335 390, Reingewinn 5637. Sa. RM. 1 296 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlen- u. Handl.-Unk. 294 378, Zs. u. Bankspesen 30 603, Steuern u. soz. Abgaben 15 468, Abschr. 39 947, Reingewinn 5637 (davon R.-F. 5000, Vortrag 637). – Kredit: Vortrag (5541 abz. dem R.-F. für 1930 überwiesen 5000) 541, Bruttogewinn 385 492. Sa. RM. 386 033. Kurs: Ende 1929–1931: 50, 30, 17.50 (Bilanzkurs) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: C. Kauffeld, O. Meyerkort. Prokufist: Erik Diekmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Herm. Diekmann, Hamburg; H. Finke, Bremen; Otto Habersang, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Carl Jörn Aktiengesellschaft in Hamburg, Lübecker Str. 101. Gegründet: 1876; als A.-G. 3./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleischkonserven aller Art, insbes. von Dosen- schinken sowie der Betrieb aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch., Inv. u. Umzugsaufwand 66 000, Fuhrpark 3000, Markenrechte 20 000, Geldbestände u. Bankguth. 9781, Aussenstände 152 425, Waren- vorräte 85 691, Verlust (Vortrag 683 ab Gewinn 1931 34) 649. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 70 398, Akzepte 47 149, Delkr.-Rückstell. 20 000. Sa. RM. 337 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 684, Abschr. auf Anlagen u. Umzugs- aufwand 111 724, Gen.-Unk. 243 601, Rückstell. auf Delkr. 20 000. – Kredit: Buchgewinn 375 360, Verlust (Vortrag 683 ab Gewinn in 1931 34) 649. Sa. RM. 376 009. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Vorstand: Hans Paul Smith, Hamburg; Georg Naefeke, Altona. Aufsichtsrat: Karl Rostock, Otto Rostock, Elmshorn; Georg Rademacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keksfabrik Hamburg Aktiengesellschaft in Hamburg 9, Arningstr. 8. Gegründet: 1874. Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.,Ges. Zweck: Betrieb einer Keks- u. Schiffskeks-Fabrik; Fabrik: Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: RM. 800 000 in 840 Akt. zu RM. 100 u. 1790 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 252 000, 1893 Erhöh. um M. 48 000, 1918 um M. 300 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1921 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200 u. 1922 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 400 000) in 1000 Akt. zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 55 000, Gebäude 407 000, Masch. u. Geräte 122 000, Beteilig. 41 000, Wertp. 300, Schuldner 95 801, Hyp. 15 000, Kassa, Bankguth. usw. 7411, kurzfristig angelegte Gelder 20 000, Waren 47 003, Verlustvortrag auf 1932 781. – Passiva: A.-K. 800 000, Gläubiger 11 296. Sa. RM. 811 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude 16 000, do. auf Masch. u. Geräte 14 219, Bruttoverlust 61 654. – Kredit: Rücklagen zur Deck. des Verlustes 91 092, Verlustvortrag auf 1932 781. Sa. RM. 91 873. Dividenden: 1913: 11 %; 1924–1931: 8, 10, 10, 10, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Fromheim, E. Burghard. Aufsichtsrat: Vors. E. A. Versmann, Stellv. R. Bendixen, Johs. W. Justus, Dr. H. Buck, H. Thomae. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köster Aktiengesellschaft in Hamburg 11, Grosser Burstah 11–17 (Haus Gertig). Gegründet: 20./10. 1928, mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma D. Breul & Habenicht zu Hamburg von Karl Richard Friedrich genannt Fritz Köster als alleinigem Inhaber betriebenen Futter- u. Düngemittel-Import- u. Exportgeschäftes.