Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4733 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteil. 1, Kassa, Postcheck u. Bankguth. 90 267, Wechsel im Portefeuille 60 566, Debit. 228 052, sonst. Forder. an Liefer. 99 673, Waren 153 350, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. I 25 000, do. II 120 000, Kredit. 96 241, Interimsposten 60 592, (Avale 30 000), Gewinn 80 078. Sa. RM. 631 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 256 837, Abschr. 17 479, Gewinn (Vortrag 5299 £ Gewinn in 1931/32 74 779) 80 078. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 5299, Bruttoüberschuss 349 096. Sa. RM. 354 395. Dividenden: 1928/29–1931/32: 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Fritz Köster. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köster, Halle a. S.; W. R. Brändel, Rechtsanw. Dr. H. Lüdemann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Peters & Co., Akt.-Ges. in Hamburg, Reiherstr. 5. Gegründet: 21./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Die Ges. übernahm anlässlich der Gründung das unter der Firma Peters & Co. betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Fortführung des unter der Firma Hugo Peters & Co. in Hamburg betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Spirituosen sowie der Handel mit diesen u. anderen Waren. Der Firma ist eine Abteil. für Tinkturen u. pharmazeutische Artikel angegliedert worden. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 78 209, Inv. Pharmaz. Abteil. 59 485, Bank 1754, Kassa 269, Verlustvortrag 1930 1168, Verlust 1931 2625. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 93 510. Sa. RM. 143 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 955, Gehälter u. Löhne 35 870, Zs. 8740, Renten 10 800. – Kredit: Waren 72 739, Verlust 1931 2625. Sa. RM. 75 364. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Vors. Christian Hugo Peters, Rechtsanw. Dr. Morris Samson, Gustav Samson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Marzipanfabriken Aktiengesellschaft L. C. Oetker & Konsorten in Liqu. in Hamburg, Haus Stubbenhuk. Lt. G.-V. v. 15./3. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Reiber, Hamburg. Gegründet: 8./11. 1928; eingetr. 22./2. 1929. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa, Postscheck, Banken 7829, Wechsel u. Schecks 8629, Fuhrwerk, Masch. u. Inv. 43 400, Eff. 30 400, Beteil. 9070, Debit. 659 035, Waren 315 381, Verlust (1930/31 200 637, 1931/32 34 296) 234 933. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Akzepte 111 660, Bankengläubiger 31 437, sonst. Gläubiger 39 482, Delkr. 15 000, Rückstell. 83 700, transit. Schulden 7397. Sa. RM. 1 308 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 200 637, Unkostensammel-K. 873 641, Abschr. 167 523, Rückst. 50 700. – Kredit: Warenbruttogewinn 1 057 568, Verlust 234 933. Sa. RM. 1 292 502. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. April 1932: Aktiva: Kassa 1335, Wechsel u. Schecks 8629, Banken 6494, Debit. 580 635, Waren 315 381, Eff. 30 400, Beteil. 9070, Rück- courtagen 7000, Fuhrwerk 2000, Büromasch. 7700, Mobiliar 4000, Fabrikinv. 2400, Masch. 1800. – Passiva: Akzepte 111 660, Banken 31 438, Kredit. 37 386, transit. Schulden 7398, Darlehen 2096, Rückst. 62 641, Delkr. 15 000, Rückst. für Prozesskosten 5000, Liqu.- vermögen 704 225. Sa. RM. 976 845. Dividenden: 1929/30–1931/32: 0, 0, 0 %. Vorstand: Werner Fritze, Ernst Kruchen. Aufsichtsrat: Benno Marcus, Berlin; Karl Oetker, Altona-Bahrenfeld; Fritz Sierig, Hamburg; Alfred Pinn, B.-Charlottenburg. Witt & Zimpel, Akt.-Ges. in Hamburg, Grimm 13. Gegründet: 10./10. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 4./1. 1924. Zweck: Betrieb einer Konserven- u. Feinkostfabrik sowie Handel in Waren dieser Art u. Betrieb aller damit zus.häng. Geschäfte. Import von Feinkost-Artikeln u. Rohmaterialien