4734 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. aller Art, insbesond. Sardinen-Import. Jan. 1924 wurde die ehemal. Parchimer Conserven- fabrik G. m. b. H. in Parchim übernommen u. bis April 1924 vollständig betriebsfähig instandgesetzt. Kapital: RM. 100 000 in 70 Aktien zu RM. 1000 u. 60 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 220 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, 7000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 220 000 u. erhöht um RM. 80 000, zu 110 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500, ausgegeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3 zum Zwecke der Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. Zu gleichem Zweck lt. G.-V. v. 29./4. 1931 nochmals weitere Herabsetz. um RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung 3:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktien = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 147 000, Masch. 5000, Auto 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Kassa, Bank u. Postscheck 268, Debit. (42 519 ab Dubiose 10 049) 32 470, Waren 119 572, Verlustvortrag 871. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, langfristige Hyp. 91 000, Kredit. 78 321, Wechselverbindlichk. 10 216, Spareinlagen 11 148, Interims-K. 2500. Sa. RM. 313 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 939, Fabrikat.-Kosten 47 740, Abschr. 6082, Dubiose 10 049. – Kredit: Waren-Gewinn 141 939, Verlust 871. Sa. RM. 142 810. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Witt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Jürgens, Ernst Keil, Hamburg; Werner Fenner, Tannenhop. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln i. W. Gegründet: 27./7. 1898. – Die Ges. gehört zum Kampffmeyer-Konzern. Zweck: Betrieb eines Mühlen- u. Reederei-Geschäfts. Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Spezialität Hartgriesse u. feinere Auszugsmehle. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus in Hannover und grosse Speicher in Hameln. Die Reederei umfasst die Beförderung von Gütern auf der Weser, den Westdeutschen Kanälen u. dem Rhein. Schiffspark: 3 Dampfer, 20 Kähne. 1915–1920 nur Lohnmüllerei. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Hartgriessmühlen, Köln, und der Vereinigung Westdeutscher Mühlen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln. Kapital: RM. 2 500 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 50 Akt. zu RM. 500 u. 2425 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1903 auf M. 3 500 000, herabgesetzt 1908 auf M. 1 250 000 u. wiedererhöht auf M. 2 500 000, dann erhöht von 1920–1922 auf M. 18 000 000 in 18 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 880 000 umgestellt durch Herabsetz. der Akt. zu M. 1000 auf RM. 160. Die a. o. G.-V. v. 30./1. 1925 genehm. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 2 200 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 120 000 durchgeführt worden. Die neuen Aktien, zum Nennwert von je RM. 1000, wurden in der Hauptsache zu Angliederungszwecken verwandt. Zwecks Vornahme von Abschr. auf Beteilig. beschloss die G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 2 250 000, u. zwar 1. durch Einzieh. von nom. RM. 600 000 im Eigentum der Ges. befindlichen Aktien, 2. durch Verminderung des Nennwerts der über je RM. 160 lauten den Aktien auf je RM. 100, 3. durch Zus. leg. der über einen Nennbetrag von je RM. 1000 lautenden Aktien im Verh. von 8:5. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 2 750 000 auf RM. 2 500 000 durch Einzieh. von RM. 250 000 im Besitz der Ges. befindlichen Aktien. Grossaktionäre: E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über den Reingewinn verfügt unbeschadet der Vorschrift des § 262 des HGB. die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 193 000, Gebäude 564 000, Masch. 1 056 000, Schiffspark 240 000, Gleisanlage 20 000, Fuhrpark 45 000, Hafenbau 1, Inv. u. Werkzeug 1, Lagerhaus Hannover 1, Beteil. 1, Wertp. 1, Waren 1 951 843, Wechsel 23 560, Kassa 3378, Schuldner u. Anzahl. 1 204 059, Bankguth. 88 756, Guth. auf Reichsbank- Giro-K. 11 101, do. auf Postscheck-K. 11 750, vorausbezahlte Versich.-Prämien 17 711, (Avale 62 400), – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 305 000, Delkr.-K. 60 000, Gläubiger u. rückständ. Rechn. 301 195, Banken 2 611 452, Akzepte 435 337, nicht abgehob. Div. 3012, (Avale 62 400), Gewinn 214 167. Sa. RM. 6 430 164. Die Verbindlichkeiten aus Kundenwechseln u. Schecks beliefen sich am Abschlusstage auf RM. 268 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 438 032, Steuern u. Abgaben 298 768, Zs. 231 749, Abschr. auf Anlage 192 973, do. auf Wertp. 629, Rückstell. u. Abschr. auf Schuldner unter Mitverwend. des Buchgewinns von RM. 18 000 aus der Kap.-Herabsetz. 183 240, Zuweis. zum Delkr.-K. 34 000, Gewinn 214 167. – Kredit: Vortrag 59 107, Betriebsüber-