Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4735 schüsse 1 488 492, besondere Einnahmen 27 959, Buchgewinn aus Kap.-Herabsetz. 18 000. Sa. RM. 1 593 558. Die Gesamtbezüge einschliessl. Aufwands-Entschädigungen des A.-R. u. des Vorst. sind mit RM. 102 400 unter Handl.-Unk. verbucht. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25 –1925/26: 6, 0 %; 1926–1931: 0, 5, 8, 8, 8, 6 % (Div.-Schein 5). Direktion: Moritz Salm, Peter Bischoff, Karl Rösch. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Kampffmeyer, Franz Belitz, Berlin; Exzell. Adolf von Magirus, Stuttgart; Max Scheyer, Fritz Wintermantel, Berlin; Herm. Hillger-Spiegelberg, Neustadt a. d. Dosse; Bank-Dir. Dr. Otto Heymann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover, Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Aachen, Düsseldorf, Hannover: Dresdner Bank. Jos. Falk Akt.-Ges. in Hamm i. W., Gasstr. 9 b. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Zweck: Betrieb einer Kolonialwaren- Grosshandlung u. einer Kaffee- u. Getreide-Gross- rösterei sowie die Beteilig. an u. die Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 298, Debit., Banken, Wertp. 274 969, Waren- vorräte 90 736, Anlagewerte 93 965, Verlust 1952. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Kredit. 329 921. Sa. RM. 461 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren RM. 228 638. – Kredit: Waren 226 685, Verlust 1952. Sa. RM. 228 637. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Jos. Falk, Julius Blumenthal, Erich Falk, Karl Blumenthal, Hamm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Eugen Kaiser, Aachen; Leo Gumpertz, Düsseldorf; Dr. Paul Loewenstein, Hamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges. in Hanau, Nürnberger Str. 35. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Umlaufsvermögen 152 044, Einlagevermögen 13 300, Verlust aus Vorjahren „. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 74 629. Sa. RM. 174 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 112 092, Gewinn 5910. Sa. RM. 118 003. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 118 003. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 2408, Waren u. Aussen- stände 118 796, Einricht. 13 300, Verlust (Vortrag 9285 £ Verlust 1930 16 528) 25 814. – Passiva: A. K. 100 000, Buchschulden, Bankschulden u. Akzepte 60 318. Sa. RM. 160 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 121 851. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 104 322, Verlust 1930 16 528. Sa. RM. 121 851. Bilanz am 31. Dez. 1931: Umlaufsvermögen 98 848, Einlagevermögen 4000, Steueraus- gleich, Entwert., Verlustvortrag 77 714. – Passiva: A.- K. 100 000, Verbindlichkeiten 76 925, Wertberichtigung 3637. Sa. RM. 180 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 53 283, Unk. 53 099. – Kredit: Warenbruttogewinn 96 063, Verluste 1931 10 318. Sa. RM. 106 382. Dividenden: 1924–1931: 0% Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Frau Elise Hirsch, Rechtsanwalt Sally Levi, Darmstadt; Fräulein Else Hirsch, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau, Wilhelmstr. 10. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Firma früher Vereinigte Deutsche Wein- brennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlassung in Berlin 0 34, Romintener Str. 45. % „Edelbrandé. ―― Amt Andreas Nr. 2209.