4736 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Stückelung dann geändert in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgebäude 1, Brennerei u. Masch. 1, Utensil. 1, Transport- u. Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Autopark 1, Büroeinricht. 1, Waren u. Material. 616 802, Beteil. 144 570, Aussenstände 782 127, Kassa 21 440, Wechsel u. Schecks 47 225, Postscheck 19 348, Wertp. 1150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. Rückl. 100 000, Gläubiger 522 092, Gewinn 10 580. Sa. RM. 1 632 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 841 626, Abschr. 134 687, Gewinn 10 580. Sa. RM. 986 894. – Kredit: Waren-K.: Bruttogewinn RM. 986 894. Dividenden: 1924–1931: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0 %. Direktion: Manfred Hirschmann, Hans Strauss, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Ahrberg, Akt.-Ges. in Hannover-Linden, Deisterstr. 81. Gegründet: 20 /3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Fritz Ahrberg in Hannover-Linden betrieb. Fabrikunternehm. in der Verarbeit. von Fleischwaren; Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengew., die mit dem eig. Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eig. Erzeugn. irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugn. die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Umsatz: Der mengenmässige Umsatz ging 1931 um 6 % zurück, während der Wert- umsatz um ca. 25 % sank, hervorgerufen durch den Rückgang der Schweinepreise. Kapital: RM. 2 420 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 1000 Vorz.-Akt zu RM. 10 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 23 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 10 Vorz.- Aktien zu M. 100 000. Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 26 000 000 auf RM. 2 420 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 100 bzw. RM. 500 bzw. RM. 1000 u. der Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 100 000 auf RM. 10 bzw. RM. 1000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 10 = 5 St., zu RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.) ev. besond, Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (Rest nach G.-V.-B.). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 420 000, Gebäude 3 035 000, Kraftwerk 328 000, Masch. u. Geräte 100 000, Kraftwagen, 153 000, Betriebsinv. 46 000, Büroinv. 63 000, Filialinv. 209 000, Waren 744 073, Debit. 447 922, Bankguth. u. Kassa 166 717, Verlust 112 013. – Passiva: A.-K. 2 420 000, R.-F. 292 946, unerhob. Div. 15 136, Hyp. 1 550 000, Grundschuld 750 000, Kredit. 470 578, Akzepte 182 892, transit. Posten, Delkr. 143 173. Sa. RM. 5 824 725. Wechsel-Giro-Obligo am 31./12. 1931: RM. 256 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs., Steuern 1 970 646, Abschr. 235 730. – Kredit: Betriebsergebnis 2 094 363, Verlust 112 013. Sa. RM. 2 206 376. Die Bezüge des Vorstandes u. A.-R. für 1931 betrugen RM. 172 000. „ St.-Akt.: 1924–1931: 0, 10, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt.: 1924–1930: Je 5 %; 1931: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Dir. Aug. Ahrberg, Dir. Carl Peltzer, Hannover. Prokuristen: Hermann Ahrberg, Heinrich Ahrberg, Louis Benner, Friedrich Heine- mann, Willi Klein, Paul Schubert, Walter Ziehr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rudolf Löhr, Stellv. Gen.-Dir. Georg Schimmler, Fabrikant Heinr. Jacobi, Bank-Dir. Ernst Magnus, Senator Dr. Wallbrecht, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Sparkasse der Stadt Hannover; Han- nover-Linden: Rudolf Löhr. H. W. Appel Feinkost-Aktiengesellschaft in Hannover, Schöneworth 2/3. Gegründet: 13./11. 1923; als Fortsetzung der Firma H. W. Appel Komm.-Ges., die 1879 gegründet wurde; eingetr. 3./1. 1924.