― ―――― ―§――‚ ――――― ――――― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4737 Zweck: Erzeug., Verarbeit., Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln in jeder Art u. Form einschl. der dazu benötigten Hilfsmittel aller Art. Bis 11./6. 1924 fand nur Handel u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln der Firma- H. W. Appel Kom.-Ges., Hannover, statt; von diesem Tage an ist das gesamte Warenlager usw. von der alten Firma nach dem Stande vom 1./2. 1924 übern. worden. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende bebaute Grundstücke: In Hannover: Schöneworth 2, 3, 4, 5 u. 6 sowie Engelbostelerdamm 44 u. 45, Grosse 5282 qm, in Altona: Hauff- strasse 15 u. Herderstr. 65, 5018 qm, in Lauterbach auf Rügen: 4259 qm. Kapital: RM. 1 400 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 100, 900 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 7200 St.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 50 Mill. %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./6. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass je 16 St.-Akt. zu M. 25 000 in eine dgl. zu RM. 100 u. die 200 bisher. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 in fünf dgl. zu RM. 1000 umgewertet wurden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 450 000 in 4050 St.-Akt. zu RM. 100 u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 112 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 130 %. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb fast sämtl. Anteile der H. W. Appel G. m. b. H. in Lauterbach auf Rügen, ferner zum Kauf je eines Grundstückes in Altona u. in Hannover. Die G.-V. v. 30./5. 1927 beschloss Erhöhung um bis zu RM. 400 000, durch Ausgabe von 400 St.-Akt. zu je RM. 1000. Bei dieser Gelegenheit wurden die restl., bisher noch im Besitze der alten Firma befindlichen Grundstücke eingebracht. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 333 200, Gebäude 1 198 758, sonst. Betriebs- anl. u. Betrieb in Lauterbach 544 035, Waren u. sonst. Vorräte 834 503, Forder. 765 866, Kassa u. sonst. Zahlungsmittel, Wechsel, Bankguth. 265 665, Wertp. u. Beteil. 18 521, (Bürgschaftsforder. 860 000). – Passiva: St-Akt. 1 350 000, Vorz.-Akt. 50 000, gesetzl. Rückl. 360 000, Sonder-Rückl. 300 000, Ern.-K. 240 000, Angest.-Wohlf.-K. 257 983, Fürsorge-K. 115 104, Hyp. 35 000, Betriebsschulden 744 754, Steuerschuld-Rückl. 35 646, Spareinlagen von Ange- stellten 344 464, Gewinn 127 597, (Bürgschaftsschuld 860 000). Sa. RM. 3 960 548. Auf dem Liegenschaftsbesitz der Ges. in Hannover ist eine Sicherungs-Hyp,. von RM. 400 000 eingetragen, die in wechselnder Höhe, aber niemals bis zur Höchstgrenze, als Unterlage für die Diskontierung von Waren- wechseln in Anspruch genommen wird. – Auf dem Grundbesitz der Ges. in Altona sind Eigentümergrund- schulden in Höhe von ebenfalls RM. 400 000 eingetragen, die als Unterlage für Bankkredite teils abgetreten, teils hinterlegt sind. Ausserdem lastet auf einem Teil des Altonaer Grundbesitzes noch eine Hyp. von RM. 60 000, die für den gleichen Zweck Verwendung gefunden hat. Diese Altonaer Sicherbeiten waren bei Jahresabschluss insgesamt mit RM. 191 4(6 in Anspruch genommen. R Verbindlichkerten aus der Begebung von Wechseln u. Schecken bestanden am Stichtage in Höhe von M. 286 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Kost. 2 127 538, Abschr. 147 906, Gewinn (Vortrag 5795 £ Gewinn 1931 121 802) 127 597. – Kredit: Vortrag aus 1930 5795, Robgewinn 2 397 246. Sa. RM. 2 403 041. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorst. u. des A.-R. betrugen für 1931 RM. 53 175. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt.: 18, 15, 14, 14, 14, 14, 11, 6 % (Div.-Schein 8); Vorz.-Akt.: 16, 10, 10, 10, 10, 0, % Vorstand: Gen.-Dir. Heinz Appel, Dir. Carl Küster, Stellv. Franz Gerloff, Walter Strempel, Karl Schiller. Prokuristen: Friedrich Ulianowsky, Carl Schiffer, Gustav Link, Werner Kunhardt, Hannover; Ernst Wiechmann, Lauterbach auf Rügen; Martin Lang, Altona (Elbe). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Fiehn, Konsul Adolph Michaelis, Bankier Konsul Dr. jur. Friedrich A. Spiegelberg, Kaufm. Walter Willi Appel, Grosskaufm. Otto Fuss, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimer Str. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten- Kapital: RM. 76 500 in 153 Nam.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 76 500. Urspr. M. 59 000, bis 1914 erhöht auf M. 76 500. Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 5683, Gebäude in Hannover 172 981, do. in Bissendorf 19 250, Masch. u. Apparate in Hannover 27 218, do. in Bissendorf 20 049, Inv. 6060, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 167, Pferde 6470, Wagen 8442, Kraftwagen 7791, Geschäftsguth. bei der Hauptgenossenschaft 1000, Kassa 14 309, Bankguth. 3356, Waren- forder. 50 934, Molkereiprodukte 8701, Verbrauchsgegenstände u. Hilfsstoffe 37 384, Flaschen 11 003, Schweine u. Futtermittel 11 082, Verlust 14 601. – Passiva: A.-K. 76 500, R.-F. 7650, Wohlf.- u. Pens.-F. 53 986, Hyp. auf Betrieb in Bissendorf 24 740, Darlehen auf Betrieb in Bissendorf 12 375, Kaut. 19 698, Schulden für Gutscheine 2450, do. aus Aufwert. 22 350, Bank- schulden 186 062, Schulden bei Milchlieferanten 32 134, Warenschulden 2536. Sa. RM. 440 481. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 297