4738 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 205 377, Gehälter 70 582, Pens.-F. 3307, Reklame 10 172, Zs. 16 469, Steuern u. Abgaben 62 151, Pferdeunterhalt. 23 363, Kohlen 22 384, allg. Unk. 129 314, soziale Lasten 19 766, Fuhrlöhne 13 292, Ankauf von Ferkeln u. Futtermittel 35 621, Abschr. auf Anlagen 26 129, do. auf Aufwert.-Ausgleich 7605. – Kredit: Gewinn auf Waren 630 920, Gewinnvortrag 11, Verlust 14 601. Sa. RM. 645 532. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: K. Lübbe. Vorstand: Gutsbes. Wilh. Achilles, Evern; Domänenpächter A. Voigt, Pattensen; Domänenpächter Wilhelm Grave, Blumenau. Aufsichtsrat: G. Sonnenberg, Haus Rethmar; Fr. Sievers, A. Jagau, Pattensen; H. Fuhr- berg, Barnten; G. Bartels, Dolgen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruma Nahrungsmittel Aktiengesellschaft in Hannover, Alexanderstr. 3 A. Gegründet: 18./12. 1930 mit Wirk. ab 1./10. 1930; eingetr. 19./1. 1931. Gründer: Die Kommanditges. Ruma Malz- u. Kornkaffee-Werke Garvens & Söhne, Hannover-Hamburg; Kaufm. Wilhelm Garvens, Kaufm. Karl Garvens, Kaufm. Franz Garvens, Hannover; Kaufm. Georg Otto Rücker-Embden, Hamburg. Die Kommanditges. „Ruma' Malz- u. Korn- kaffee-Werke Garvens & Söhne brachte in die Ges. ihr Handels- u. Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht zur Firmenfortführ. sowie mit dem dazu- gehörigen Grundbesitz in die neue Ges. ein. Als Entgelt für das Einbringen gewährte die A.-G. 140 Aktien zu je RM. 5000 u. 46 Aktien zu je RM. 1000 zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, vorwiegend von Kaffee-Ersatz- u. Zusatzmitteln unter dem Markennamen „Ruma“ sowie Übernahme u. Fortbetrieb des zu Hannover von der Kommanditges. Ruma Malz- u. Kornkaffee-Werke Garvens & Söhne betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 750 000 in 140 Akt. zu RM. 5000 u. 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. September 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 306 998, Maschinen u. Einrichtungen 149 030, Auto- u. Fuhrpark 16 640, Bankguth. 23 540, Kassa, Schecks u. Wechsel 2869, Warenvorräte 223 399, Warenschuldner 68 174, sonstige Schuldner 153 694. – Passiva: A.-K. 750 000, Akzepte 170 647, Gläubiger 22 605, Gewinn 1092. Sa. RM. 944 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 25 737, Handlungs-Unk. 227 750, Abschr 33 146, Zs. 1718, Gewinn 1092. Sa. RM. 289 443. – Kredit: Rohgewinn an Waren RM. 289 443. Dividende: 1930/31: 0 %. Vorstand: Franz Garvens, Hannover; Bernhard Gieler, Iserlohn. Aufsichtsrat: Konsul Friedrich Hohlt, Rechtsanw. Dr. Richard Elbers, Admiral a. D. Alexander Werth, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 60 900, 69 809, 47 854, 53 700, 61 100, 66 500, 75 640, 2 Ztr.; Rübenverarbeitung: 398 190, 470 527, 338 308, 370 200, 397 000, 428 000, 521 414, ? Ztr. Kapital: RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 675 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 675 000 auf RM. 225 000 in 1500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 7400, Gebäude u. Fabrikeinricht. 325 562, Eff. 12 600, Kassa 433, Inv.-Vorräte 190 847, Schuldner 151 213, (Bürgschaft 103 000 Industrie- belastungl). – Passiva: A.-K. 225 000, gesetzl. R.-F. 30 000, Rückl. 36 453, aufgewert. Hyp. 7500, Wechsel 27 862, Steuerrücklage 9500, Gläubiger 350 681, Gewinn 1059, (Bürgschaft 103 000). Sa. RM. 688 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikations-Unk. einschl. Abschr. 803 811, Gewinn 1059. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 793, Zucker, Melasse, Rückstände, Zucker- schnitzel, Futterzucker 804 077. Sa. RM. 804 870. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Heinr. Engelke, Asel; Heinr. Hagemann, Borsum; Heinrich Machtens, Harsum; Heinr. Ernst, Borsum. Direktion: Wilhelm Schachten. Aufsichtsrat: Hofbesitzer Christian Steinmann, Klein-Förste; Hofbesitzer Theodor Vollmer, Drispenstedt; Hofbesitzer Josef Ernst, Hüddessum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Borsum; Hofbesitzer Heinrich Schönefeldt. Drispenstedt; Hofbesitzer Rudolf Hartje, Harsum; Hofbesitzer Josef Ernst, Hönnersum; Hofbesitzer Heinrich Algermissen, Landwirt Karl Philipps, Harsum; Hofbesitzer Heinrich Helmke, Bavenstedt: Hofbesitzer Heinrich Krone, Asel; Hofbesitzer Josef Knieke, Machtsum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.