4740 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. 8 Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Reiss, Julius Reiss, Frau Aennie Reiss, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf die bekannten Kindernährmittel, Suppeneinlagen u. kochfertigen Suppen, ferner auf Fleischbrühwürfel, Knorrwürze, Maccaroni u. Nudeln. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt 133 687 qm, von denen 65 884 qm bebaut sind u. ist mit dem an dem Hauptbahnhof angeschlossenen Südbahnhof durch ein eigenes Bahngleis verbunden. In Heilbronn besitzt die Ges. ein eigenes Kraftwerk mit einer Dampfturbine von 1000 PS, eine Dampfmasch. von 900 PS u. etwa 250 Elektromotoren. – Zahl der Angestellten u. Arb. in Heilbronn 1250. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten St.-Anteile der Nio Nährmittel-Industrie- Oberfranken G. m. b. H., Bayreuth (Kap. RM. 500 000), der Knorr Nährmittel G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 680 000) u. ist ferner beteiligt mit 40 % von 58. 1 000 000 Kapital an der C. H. Knorr G. m b. H., Wels (Oberösterreich), mit 43 % von schw. Fr. 2 000 000 Kapital an der Knorr-Nährmittel Aktiengesellschaft, Thayngen (Schweiz) und ferner mit 25 % an der Mondamin G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 600 000). Kapital: RM. 6 008 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. (Im Besitz der Ges. waren am 31./3. 1932 nom. RM. 610 200 eigene Akt.) – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 124 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 124 Mill. auf RM. 6 008 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 120 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die St.-Akt. zu RM. 50 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 17./6. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., mindest. 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage Gesamtvergüt. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Über-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 655 051, Gebäude 978 380, Masch. 541 101, Bahnanschluss, Fuhrpark, Reisefuhrpark, Mobil., Gerätschaften, Fernsprechanlage, Werk- zeuge, Laborat.-Einricht., Brunnenanlage, Büro, Heizungsanlage, Fabrik 11, Waren u. sonst. Vorräte 2 718 992, Schuldner 1 440 713, Wertp. u. Beteil. 2 900 969, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 947 809. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 8000, R.-F. 600 000, Sonder- Rückl. 600 000, Rückl. für Werkerhalt. 100 000, do. für Unterstütz. u. Wohlf.-Zwecke 160 000, do. für Steuern 176 815, do. für Schuldner-Verluste 56 850, Pensions-F. 236 407, Gläubiger 1 137 042, nicht erhob. Div. 2672, Gewinn (Vortrag 493 716 Reingewinn 1931 611 525) 1 105 241. Sa. RM. 10 183 027. 3 Die Verbindlichkeit aus der Begebung von Kundenwechseln und Schecks belief sich Ende März 1932 auf RM. 535 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. 7 735 220, Gewinn (Vortrag 493 716 – Reingewinn 611 525) 1 105 241 (davon R.-F. 800, Div. auf St.-Akt. 538 980, do. auf Vorz.-Akt. 720, Vortrag 564 741). – Kredit: Gewinn-Vortrag 493 716, Rohgewinn 8 346 745. Sa. RM. 8 840 461. Die Gesamtbezüge des A. R. und Vorstandes für das Geschäftsjahr 1931 belaufen sich auf RM. 258 231. Kurs: Ende 1925–1930: Berlin: 45, 160, 175.50, 153, 156, 159 %; 1931 (30./6.): 143.50 %. In Frankf. a. M.: 45, 163. 175, 149.75, 156, 159.50 %; 1931 (30./6.): 144 %. – Auch in Mannheim u. Stuttgart notiert. – Eingeführt in Berlin im Januar 1923. Dividenden: St.-Akt.: 1913/14: 12 %: 1924/25–1931/32: 0, 7, 10, 10, 11, 12, 12, 10 %. (Div.-Scheine 3). Vorz.-Akt.: 1925/26–1931/32: Je 10 %. vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Gust. Pielenz, Alexander Knorr, Hans Hesse; stellv. Vorstandsmitgl.: Paul Cantor, Gustav Roth, Heilbronn. 3 Prokuristen: Wilh. Gärttner, Max Kessler, A. Liebich, Gustav Pflaumer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.; Gen.-Dir. E. Dircks, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Lotz, Berlin; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Freiburg i., Brsg.; Bank-Dir. Georg Rümelin, Bank-Dir. Friedrich Mück, Dir. a. D. Christ. Eberhardt, Heilbronn; Fabrik-Dir. Hugo Zapf, Schwäb.-Hall; Carl Knorr, Fabrikant Dr. Ernst, Wecker, Heilbronn. Zahlstellen: Berlin, Frankf. a. M., Stuttgart, Mannheim u. Heilbronn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G. 7