Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4741 Löwenwerke A.-G. in Heilbronn, Salzstrasse 64. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. Erzeugnisse: Herstell., Vertrieb u. Handel von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, sowie von anderen selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Rohstoffen u. Fabrikaten aller Art; Herstell., Vertrieb u. Handel von chemischen u. chem.-therapeut. Erzeugnissen. Beteil. an anderen Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 350 000, 1914 M. 1 000 000 betragend, dann erhöht 1920–1923 auf M. 51 000 000 in 50 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 ist das A.-K. von M. 51 Mill. auf RM. 755 000 in der Weise umgestellt worden, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde u. auf 4 alte 3 neue Aktien kamen, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 3./5. 1927 beschloss Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. des St.-Kap. 3 zu 1 von RM. 750 000 auf RM. 250 000 sowie Wiedererhöh. auf RM. 600 000 durch Ausgabe von 350 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium zu 107 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div. event. Rückl., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., unbebaut 61 564, Gebäude 129 942, Masch. u. Geräte 66 810, Vorräte 593 254, Wertp., Kassa, Postscheckguth., Wechsel u. Bank-K. 8099, Schuldner 110 043, Verlust (Vortrag 9123. – Verlust aus 1931 39 798) 48 921. – Passiva: A.-K. 600 000, rückst. Div. 324, Akzeptverpflicht. 98 246, Banken, hypothek. gesichert 229 923, sonst. Gläubiger 90 142. Sa. RM. 1 018 635. An den Debitoren in Höhe von RM. 110 013 sind die dubiosen Beträge voll abgeschrieben. * * Giro-Verpflichtungen aus weitergegebenen Wechseln u. Schecks beliefen sich am Jahresschluss auf .99 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Steuern u. Zs. 509 068, Abschr. 22 103. – Kredit: Warenbruttogewinn 331 373, Auflös. der Rückl. für besondere Abschr. 100 000, do. der gesetzl. Rückl. 60 000, Verlust aus 1931 39 798. Sa. RM. 531 171. Die Bezüge des Aufsichtsrats u. des Vorstandes betrugen im Jahre 1931 RM. 28 000. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 18, 33, 94, 85, 55 %; Ende 1931 (Bilanzier.-Kurs): 30 %. Freiverkehr Stuttgart, auch Mannheim. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Fabrikant Ludwig Müller, Heilbronn-Böckingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G. Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn, Wilhelmstr. 27. 3 Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Zweck: Fabrikation von Kornkaffee u. sonstigen Kaffee-Surrogaten, sowie Handel mit diesen Produkten. Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. — Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./11. 1924 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobil. 132 609, Warenvorräte 15 096, Geld, Wechsel, Aussenstände u. Guthaben 1 027 233, (Bürgschaften 25 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000, Verpflicht. 43 252, Gewinn 41 686, (Bürgschaften 25 000). Sa. RM. 1 174 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 106 291, Abschr. 24 825, Gewinn (Vortrag 7374 £ Gewinn 1931/32 34 312) 41 686. – Kredit: Gewinnvortrag 7374, Brutto- gewinn 1 165 429. Sa. RM. 1 172 803. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0, 5, 6, 0, 0, 6, 4, 3 %. Direktion: Aug. Dübotzky. Prokuristen: C. Wittmann, C. Röcker, O. Betz. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem, Harlacher, Frankf,. a. M.; Dr. Ernst Wecker, Heilbronn; Emil Geldreich, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.