4742 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Steigerwald Aktiengesellschaft in Heilbronn, Kurze Str. 1. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von alkoholischen Getränken, Erzeugnissen für die alkoholfreie Industrie, von Nahrungs- und Genussmittelfarben, Likör- und Zuckerwaren- Essenzen und Fruchtsäften, chem.-pharmazeut. Präparaten, Wermutwein-Kellerei, Import von Südweinen sowie der Handel in solchen Artikeln; insbes. Fortführung des unter der Firma J. Steigerwald & Comp. seit 1869 betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 480 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 13 500 St.-Akt. zu je RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dany erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 15 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 Se.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 480 000 (50: 1) in 13 500 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 47 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 128 800, Masch. u. Geräte 103 500, Korbflaschen 1, Fässer 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 11 176, Bankguth., Wertp., Hyp. 12 440, Aussenstände 463 854, Warenlager 547 254, Verlust (48 376 ab Gewinnvortrag 1930 13 158) 35 218. – Passiva: A.-K. 480 000, gesetzl. Rückl. 130 057, Rücklage für Aussenstände 46 385, Hyp. 95 000, Darlehen 10 000, Verbindlichkeiten 450 565, Wechselverbindlichk. 72 413, nicht eingelöste Div.-Scheine 530, Steuer-Rückl. usw. 17 293. Sa. RM. 1 302 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 820 162, Abschr. 32 517. — Kredit: Rohgewinn Betriebsjahr 1931 804 303, Verlust 48 376. Sa. RM. 852 679. Kurs: Ende 1930 im Freiverkehr Mannheim 62. 50 % Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Oskar Steigerwald, Siegfried Steigerwald, Julius Steigerwald. Prokuristen: Nathan Leopold, Rudolf Bilkenroth. Albert Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Mück, Stellv. Dir. Sigmund Heilbronner, Fabrikant Karl Frühsorger, Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gumbel, Dir. Gustav Roth, Heilbronn; Bankdir. Kurt Bassermann, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank; Heilbronn, Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Reichsbank-Giro-Konto: Heilbronn. Postscheck-Konto: Stuttgart Nr. 3322. = GS. A. Nr. 4546, 4547, 4548. Steigerwald Heilbronneckar. Export-Code: AB0 öth Edit. Georg Tuger, Akt.-Ges., Eierteigwaren- u. Maccaronifabrik in Liqu. in Heppenheim a. d. B. Lt. handelsger. Bek. v. 4./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator war Bankbeamter Georg Neher, Heppenheim. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 14./5, 1927 das Konkursverfähren eröffnet, da die Firma überschuldet war und die Vorstandsmitglieder Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hatten. Konkursverwalter war Rechtsanwalt Selzer, Heppenheim a. d. B. Das Verfahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Die Ges. befindet sich seitdem wieder in Liqu. Liquidator: Georg Neher, Heppenheim. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguth. 9992, Aktiv- hyp. 2500, Immobil. 32 500, Verlust 276 503. Sa RM. 321 495. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kredit. RM. 321 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 284 447, Steuern, Abgaben u. Unkosten 4722. – Kredit: Mieteneingänge 1997, sonstige Eingänge 3769, nachgelassene Schuld 6900, Verlustvortrag auf neue Rechnung 276 503. Sa. RM. 289 169. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassenbestand u. Bankguthaben 1407, Immobll. 32 500, Verlust 276 388. Sa. RM. 310 295. – Passiva: (A.-K. 250 000), Krbait- RM. 310 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 503, Steuern, Abgaben u. Unkosten 3062. – Kredit: Mieteneingänge 2306, sonstige Eingänge 871, Verlustvortrag auf neue Rechnung 276 388. Sa. RM. 279 565. —- * Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik, Trockenanlage u. dergleichen sowie die Beteilig. an verwandten Unternehm. — 1925 Anglieder. der Akt.-Zuckerfabrik Mattierzoll durch Fusion (Akt.-Umtausch 1:1). Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 60 000, 139 400, 138 000, 148 500, 160 784, 168 000, 204 966, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 504 560, 871 500, 956 000, 930 400, 996 254, 1012 500, 1 237 583, 7 Ztr.