Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen 4743 Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: RM. 513 000, in Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 406 500 (Vorkriegskapital) in 271 Nam.-Akt. (Nr. 1–271) zu M. 1500 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt. zu M. 1500. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 406 000 auf RM. 271 000 (M. 1500 – RM. 1000) u. Erhöh. um RM. 242 000, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden. Industriebelastung: RM. 81 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Fabrikeinricht. 612 174, Wertp., Kassa u. Postscheckguth. 135 927, Betriebsbestände aller Art 33 577, Schuldner 1 042 273, Überlagerungszucker 500 471. – Passiva: A.-K. 513 000, gesetzl. Rückl. 51 300, a. o. do. 35 278, Rückstell. für Steuern 44 000, Wechsel-K. 305 000, Buchschulden 1 366 037, Über- schuss 9807. Sa. RM. 2 324 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Rübengeld 1 812 565, Steuern, Ab- gaben, Zs. u. Abschr. 230 337, Überschuss 9808. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 035 665, Gewinnanteil-K. 13 041, Gewinn auf Wertpapiere 3960, Gewinnvortrag von 1930/31 44. Sa. RM. 2 052 710. Dividenden: 1912/13: 11½ %; 1924/25–1927/28: 4, 4, 4, 8 %. Die Div.-Zahl. ist ab 1928/29 statutenmässig beseitigt, an deren Stelle wird statutenmässig ein sogenanntes „Vorwegrübengeld' bezahlt, das seit 1928/29 ungefähr einer 8 % igen Verzins. der Aktien entsprochen hat. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, Hessen; Gutsbes. O. Boetel, Roklum; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg: Amtmann H. Bockmann, Gr.-Winnigstedt; Gutsbes. W. Festerling, Roklum; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben; Landwirt Willi Nebel, Hessen. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Oberamtmann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv. Gutsbes. Gustav Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Ritterguts- pächter Rudolph von Deichmann, Deersheim; Landwirt Ernst Ristenbieter, Dardesheim; Gutsbesitzer Reinhardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Grabenhorst, Semmenstedt; Gutsbesitzer Karl Langenstrass, Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein-Winnigstedt; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt: Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Gutsbes. Friedrich Dube, Kurt Wilke, Veltheim a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rinn & Cloos Aktiengesellschaft in Heuchelheim bei Giessen. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 29./12. 1920 in Giessen. Zweck: Erwerbung u. Fortführ. des in Heuchelheim bei Giessen von Ludwig Rinn als alleinigen Inh. unter der Fa. Rinn & Cloos betrieb. Zigarren- u. Tabakfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Wagen 1, Gerätschaften 1, Grundst. u. Gebäude 1 002 500, Wertp. 549 271, Kassa u. Postscheck 74 568, Waren 1 799 805, Wechsel, Bankguth. u. Aussenstände 6 656 631. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rücklage 600 000, Sonder-Rücklage 2 832 001, Stiftung 904 964, Schulden 2 693 094, Gewinn Gewinnvortrag aus 1930 347 707 abz. Verlust aus 1931 294 989/ 52 718. Sa. RM. 10 082 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 1 305 906, Steuern u. soziale Lasten 863 070. – Kredit: Rohertrag 1 873 986, Verlust 294 990. Sa. RM. 2 168 976. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ludwig Rinn, Hans Rinn, Giessen; Dr. Karl Dönges, Gustav Bergen, Heuchelheim. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Dr. Becker, Darmstadt; Gutsbes. Otto Rinn, Utphe; Marie Rinn, Else Rinn, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Cassel Akt.-Ges. in Hirschberg i. Rsgb., Markt 14. Gegründet: 1853; Akt.-Ges. seit 31./10. 1921; eingetr. 14./12. 1921. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obstweinen, Fruchtsäften, Spirituosen, Weinen, Spiritus u. and. Artikeln, die mit der Obstweinkelterei, Fruchtsaftpresserei, der Destillation u. der Weinbrennerei zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1925