4744 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 (20: 1). 1931 Anderung der Stückel. wie oben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: 1932 am 18./5. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 79 450, Masch. u. Inv. 19 822, Automobile 5955, Waren 127 206, Schuldner 92 041, Hyp. 11 000, Kasse u. Postscheck 8816, Bankguth. 2389. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 30 000, Rückl. u. Rückstell. 14 576, Waren- schulden 33 035, sonst. Verbindlichkeiten 104 201, Kaut. 200, Reingewinn aus früheren Jahren 12 733, Gewinn 1930/31 1934. Sa. RM. 346 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 842, Unk. 179 010, Rückst. 9850, Gewinn- vortrag aus früheren Jahren 12 733, Gewinn 1930/31 1934. – Kredit: Betriebseinnahmen 201 477, Gewinnvortrag und Rückl. 19 892. Sa. RM. 221 369. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Rich. Heise. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Carl Weyrich, Stellv. Dir. Herm. Richter, Dr. Otto Reier, Hirschberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Hirschberg: Dresdner Bank, Genossenschaftsbank, Stadtsparkasse. Carl Dippold Akt.-Ges. in Hof a. S., Wunsiedler Str. 19. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./11. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen-, Kakao- u. Zuckerwaren sowie ein- schlägiger Erzeugnisse. Kapital: RM. 130 000 in 120 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobiliar- Pachtrecht 52 600, Masch. 134 140, Formen 2805, Inv. 18 265, Pachtgebäude-Erweiter. 5947, Autogarage 3167, Lastauto 1407, Reiseauto 1015, Grundstückserweiterung 16 550, Kassa u. Postscheck 1840, Schecks u. Wechsel 292, Eff. 48, Debit. 44 394, Vorräte an Waren u. Materialen 84 327, Verlust (Vortrag 23 254 * Verlust aus 1931 15 245) 38 499. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Sonder-Res. 8914, Gebäude-Unterhalt. verpflichtung 21 391, Masch.-Ern.-F. 15 000, Delkr.-Rückl. 4300, Kredit.: Bank 151 857, sonstige 28 053, Akzepte 21 728, transit. Verpflicht. 11 053. Sa. RM. 405 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 23 254, Löhne 62 877, Betriebs- Unk. 35 027, Gehälter 30 526, Handl.-Unk. 70 846, Steuern 21 845, Delkr.-Rückl. 4300, Abschr. 20 560. – Kredit: Bruttogewinn 229 120, Steuerrückvergüt. 1616, Verlust 38 499. Sa. RM. 269 235. Dividenden: 1925–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef v. Pessl, Ing. Ferdinand Roether. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ludwig Birkel, Fabrikbes. Luise Roether, Staatsbank- Dir. Albert Vogel, Hof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhamelner Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Firma bis 18./7. 1929: Hohenhameler Zuckerfabrik. Zweck: Betreibung einer Rübenzuckerfabrik u. Dampfziegelei. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 50 384, 55 558, 42 560, 45 212, 54 551, „, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 343 800, 386 950, 282 500, 299 000, 353 110, ?, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 14./7. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Anlagevermögen 390 187, Anteile 2800, Umlaufver- mögen 155 783, Eff. 5750, Gewinn u. Verlust 7343. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 10 692, Verbindlichkeiten: Bank 87 973, Waren 83 295, Hyp. 5000, Wechsel 14 903. Sa. RM. 561 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 3214, Rüben, Löhne, Gehälter, soz. Beiträge, Steuern, Zs. u. Abschr. 708 295. – Kredit: Zucker, Melasse u. Rückstände, Ziegelwaren 704 167, Verlust 7343. Sa. RM. 711 510. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Vorstand: Vors. Heinr. Boss, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Wilhelm Boes jun., Harber. Betriebs-Direktor: C. Kollmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Bekum; Stellv. C. Wittenberg, Bierbergen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.