Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4745 Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H. Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. – Die G.-V. v. 28./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 100 000 durch Einzieh. von Vorratsaktien. Lt. G.-V. v. 27./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Abstempelung der Akt. von RM. 40 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1003, Postscheck 19, Debit. 22 740, Waren 29 402, Anteile 2000, Immobil. 60 305, Einricht. 18 338, Fuhrpark 14 382, Fastage 9755, Mobil. 2501, Utensilien 3384, Warenzeichen 1, Verlust 14 127. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 30 326, Bank 10 258, Kredit. 27 913, Akzepte 9161. Sa. RM. 177 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Gehälter 38 198, Prov., Versich. 12 957, Steuer 8861, Zs., Spesen, Reklame 18 214, Autounterhalt. 4240, Licht, Kraft, Heizung 1633, Dubiosen 6886, Abschreib. 8568. – Kredit: Vortrag 39, Waren 82 415, Miete 2976, Verluste 14 127. Sa. RM. 99 557. Dividenden: 1924–1931: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Georg Becker, Theodor Weymar. Aufsichtsrat: Fabrikant Hch. Kofler, Bad Homburg; Bücherrevisor Carl Lust, Frank- furt a. M.; Architekt H. Griesel, Oberstedten. Zahlstelle: Bad Homburg: Frankfurter Genossenschaftsbank. Lactowerk-Akt.-Ges. in Horchheim bei Worms. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Die Ges. ist aus der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven, Kasein etc. im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- u. techn. Betriebe. Besitztum: Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. —– Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 3:1. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 27./7. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Guth. u. Forder. 6490, Immobilien 58 447, Masch. usw. 19 636, Vorräte usw. 1389, Verlust 76 047. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 62 249, Lieferanten 15 507, Gehälter usw. 9252. Sa. RM. 162 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930 54 972, Vertriebs-Unk. 44 793, Betriebs-Unk. 4816. – Kredit: Pachterlös 2271, Bruttogewinn 26 263, Verlust 76 047. Sa. RM. 104 581. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Guth. u. Forder. 4802, Immobilien 57 290, Masch. usw. 18 839, Vorräte usw. 1 Verlust 67 094. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 63 859, langfristige Darlehen 8100, Steuern usw. 1068. Sa. RM. 148 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./7. 1932 76 047, Zs., Steuern, Unk. 6992. – Kredit: Pacht usw. 15 945, Verlust 67 094. Sa. RM. 83 039. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim. Aufsichtsrat: Dir. Phil. Eberhardt, Studienrat Dr. Herm. Schmitt, Worms, Frl. Hedwig Schredelseker, Horchheim b. Worms; Hans Pohly, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Worms: Vereinsbank Worms, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktien-Konservenfabrik in Hornburg (Prov. Sachsen). Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 (Vorkriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. u. 15./8. 1925 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung.