4748 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kondima-Fabrik Akt.-Ges. in Karlsruhe, Stösserstrasse 19. Gegründet: 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, die unter dem als Warenz. gesch. Namen „Kondima“ in Verkehr gebracht werden. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 148 740, Masch. 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Waren 230 388, Debit. 426 092, Kassa 2763, Postscheck 5829, Banken 6718, Wechsel 7440, Eff. 6905. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 250 000, Kredit.1) 194 806, Akzepte 21 125, Sonderrückl. für Debit. usw. 92 000, Gewinn 26 948. Sa. RM. 834 879. 1 Darunter RM. 90 000 langfristige Kredite. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 675 780, Werkerhalt. 24 735, Abschr. 50 945, Sonderrückl. von Debit. usw. 62 000, R.-F. 50 000, Gewinn 26 948 (davon Tant. 3295, Div. 20 000, Vortrag 3653). – Kredit: Gewinnvortrag 2960, Waren (Rohgewinn) 830 772, Selbstversicherung 56 676. Sa. RM. 890 408. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 6, 10, 10, 6, 10, 8 %. Direktion: Erich Heiden als Vorstand, Dr. Leopold Engelhardt als Handlungsbevollm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Stern, Stellv. Geh.-Rat Dr. Hans Bartning, Karlsruhe; Frau Leopold Engelhardt, Bremen; Kaufmann Hermann Modersohn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Schneider Akt.-Ges., Kunstspeisefett-Fabrik in Karlsruhe-Mühlburg, Hardtstr. 26. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Kunstspeisefett, Margarine u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit Fetten u. Ölen, Futtermitteln, Getreide, Obst u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 25 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 von M. 170 Mill. auf, RM. 6000 umgestellt u. alsdann auf RM. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1505, Postscheck 4222, Bank 8608, Waren 22 037, Debit. 36 995, Depot 100, Eff. 500, Geschäftsanteile 500, Einricht. 13 000, Fuhrpark 1400, Immobilien I 17 600, do. II 29 295. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 31 238, Kre lit. 68 959, Akzepte 8699, Rückstell. 790, Gewinn 1076. Sa. RM. 135 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. 31./12. 1931 790, Ausstandsverluste 7640, Tant. 1000, Abschr. 5830, allg. Handl.-Unk. 71 942, Reingewinn 1076. – Kredit: Rückbuch. der Rückstell. 31./12. 1930 900, Div. aus M. 500 Einzelhandelsbankaktien 58, Warenbrutto- gewinn 87 320. Sa. RM. 88 278. Dividenden: 1924– 1931: 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 0 %. Direktion: Albert Schneider. Prokuristen: M. Prestenbach, B. Schneider. Aufsicktsrat: Vors. Bankdir. Friedrich Appel, Gorge Scheurer, Dr. B. Maier, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Speck, Akt.-Ges., Zuckerwarenfabrik in Karlsruhe, Humboldtstr. 27. Gegründet: 1887; als A.-G. 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, insbes. von Zuckerwaren. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. mit 25 fachem Stimmrecht u. 44 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 30 000 (2000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. I 200 000, do. II 45 000, Masch 110 000, Autos 6000, Vorräte 125 375, Debit. 70 563, Kassa 4909, Postscheck 1005. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Aufw.-Hyp. 12 000, Bank 152 753, Akzepte 64 154, Reingewinn 13 945. Sa. RM. 562 852. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. sowie Unk. aller Art 462 830, Abschr. 16 945, Reingewinn 13 946. – Kredit: Vortrag von 1930 10 997, Waren 482 724. Sa. RM. 493 721.