Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4751 Zuckerfabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Kirchohsen, Post Emmerthal. Gegründet: 1876. Zweck: Rohzuckererzeugung 1924/25–1931/32: 102 000, 120 000, 74 000, 91 000, 127 000, 146 000, 183 000, 100 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 695 325, 800 000, 530 000, 628 000, 858 000, 985 000, 1198 000, 693 000 Ztr. Kapital: RM. 414 600 in 2684 Aktien zu RM. 150 u. 40 Nam.-Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 774 300 (Vorkriegskapital) in 460 Aktien zu M. 1500 u. 281 Aktien zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 29./2. 1923 um M. 5700 in 19 Nam.-Akt. zu M. 300 zu pari u. lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 25 200 in 84 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 805 200 auf RM. 402 600 (2: 1) in 2684 Aktien zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 erhöht um RM. 12 000 in Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 22 500, Gebäude 92 200, Apparate 425 820, Beteil. 400, Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 56 733, Rübensamen 13 985, Forder. 153 513, Kassenbestand 1130, Bankguth. 411, Verlust 25 990. – Passiva: A.-K. 402 600, Rückst. 37 032, Verbindlichk.: restl. Rübengelder 240 070, verschied. Gläubiger 100 998, Rübensamen- akzepte 12 022. Sa. RM. 792 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgabe RM. 1 648 565. – Kredit: Einnahme 1 622 575, Verlust 25 990. Sa. RM. 1 648 565. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors. A. Block, Stellv. Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann R. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Ringe, Despe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Zweck: Verarbeit. von Zuckerrüben zur Gewinn. von Rohzucker u. Verwertung der Erzeugn. u. Nebenerzeugn. Hergestellt wird: sogen. Kornzucker, Melasse, Melassefutter u. Futterzucker. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. umfassen einen Flächenraum von zus. 11 ha 53 a, wovon 1 ha 40 a bebaut sind. Die gesamten Anlagen bestehen aus: Rübenschwemmen, 1 Kesselhaus mit 6 Kesseln von insges. 1250 qm Heizfläche, 1 Siedehaus u. Maschinenhaus mit 18 Dampfmasch. von insges. 900 PS; ferner 1 Schnitzelhaus, Filterturm, Zuckerhaus, Gärhaus, Zuckerlager, Melassefutterraum, Pumpenhaus, Kalkhaus mit Ofen, Kupferschmiede u. Zimmerei, mehreren Wiegehäusern, 1 Kontorgebäude mit Beamtenwohnungen, 1 Direktions- villa, 1 Arb.- u. 1 Fährhaus (Beamtenwohn.). Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1931/32: 1 084 084, 994 300, 829 300, 802 742, 833 778, 945 000, 1 467 060, 803 456 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 170 700, 152 600, 125 500, 121 850, 134 236, 159 870, 228 909, 126 950 Ztr. Kapital: RM. 621 000 in 115 Nam.-Akt. zu RM. 1800 u. 690 Nam.-Akt. zu RM. 600. Für jede Aktie über RM. 1800 ist jährl. 2.77 ha, für jede Aktie über RM. 600 ist jährl. 0.92 ha Ackerland mit Zuckerrüben zu bestellen. Urspr. M. 630 000, erhöht 1887 auf M 690 000. Weiter erhöht 1922 um M. 345 000 in 345 Aktien zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./7. 1924 von M. 1 035 000 auf RM. 621 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 3000 bzw. M. 1000 auf RM. 1800 bzw. RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 26./8. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur gesetzl. Höhe, evtl. weitere Rückl., etwaige Sonder-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte; 4 % Div.; Tant. an A.-R. (wird jährlich festgesetzt), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Fabrikanlagen 707 588, Bestände an Melasse u. sonst. Vorräten 96 840, Wertp. 11 988, Beteil. 125 437, Kassa 1978, Aussenstände 598 858. –— Passiva: A.-K. 621 000, R.-F. 62 100, Hyp.-Darlehen 72 000, Beamten- u. Arbeiter-Unter- stütz.-F. 22 640, Akzepte 28 653, Buchschulden 730 982, Gewinn 5313. Sa. RM. 1 542 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1./7. 1931 718, Abschr. 155 657, Betriebsausgaben 2 008 524, Gewinn (6031 ab Verlustvortrag v. 1./7. 1931 718) 5313. Sa. RM. 2 170 213. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 2 170 213. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 10, 6, 5, 6, 5, 6, 0 %. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. R. Eulitz, Pulsitz; C. Schmidt, Ziegra. Direktor: Walther Werner. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln; Stellv. Kammerguts- pächter P. Rossberg, Zella b. Nossen; Rittmeister Ad. Steiger, Leutewitz, M. Otto, Leisnig; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neukirchen; Gutsbesitzer Alfred Gruhl, Niederlützschera; F. W. Müller, Töllschütz; Major A. Rossberg- Trebanitz; Ad. Steiger, Löthain. Zahlstelle: Ges.-Kasse.