4752 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Koudys Futterfabrik B. K. (Barneveldsche Kip) Akt.-Ges. in Kleve (Rhld.). Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 24./12. 1927. Zweck: Handel mit Getreide u. Futtermitteln aller Art, Fabrikat. von Futtermitteln, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 190 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 122 970, Anlagen 33 920, Büromobiliar 3700, Kraftfahrzeuge 7300, Vorräte 142 354, Debit. 396 272, Kassa u. Banken 12 277, Verlust 7015. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 643, Kredit. 575 167. Sa. RM. 725 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 299, Handl.-Unk., Löhne, Zs., Steuern usw. 241 559. – Kredit: Bruttogewinn 248 777, Miete 1065, Verlust 7015. Sa. RM. 256 858. Dividenden: 1927/28–1930 315 % Vorstand: H. Koudijs, Barneveld (Holland), D. Koudijs, Rotterdam (Holland). Aufsichtsrat: Advokat Willem Nolen, Fabrikant Willem Corstiaan Drossart van Dussel- dorp, Rotterdam; Fabrikant Jan Karel Petrus Kraan, Wassenaar; Fabrikant Tjarko de Vries, Amersfoort (Hollanch, Makler Gerard Yssel de Schepper, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlen- und %%% in Koblenz, Mainzer Str. Gegründet: 21./10. 1929; eingetr. 29./10. 1929. Zweck: Handel mit Getreide. Mühlenfabrikaten u. Landesprodukten, Abschluss von Interessengemeinschaften u. die Beteil. an ähnlichen u. verwandten Betrieben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Barbestand 4794, Postscheckguth. 1349, Bankguth. 7721, Wechselbestand 2865, Scheckbestand 1499, Warenbestand 24 942, Buchforder. 159 868, Mobilien 7667, Beteil. 100, Resteinzahl. auf A.-K. 50 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buch- schulden 30 668, lauf. Akzepte 125 186, Reingewinn 4952. Sa. RM. 260 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 806, Reingewinn 4952. – Kr edit: Gewinn- vortrag 1034, Überschuss Waren-K. 87 724. Sa. RM. 88 758. Dividenden: 1930–1931: 0 %. Vorstand: Dir. Heinrich Reuter. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Witthaus, Pfaffendorf a. Rh.; Dr. Fritz Witthaus, Rechts- anwalt Dr. Josef Doetsch, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstprodukten-Industrie-Akt.-Ges. Eduard Zanders in Liq. in Koblenz-Neuendorf. Die G.-V. v. 29./11. 1930 hat die Aufhebung des Liqu.-Beschlusses v. 2./4. 1917 u. die Fortsetzung der Ges. beschlossen unter Verzicht auf Legung der bisher nicht vorgelegten vorjährigen Bilanzen. – Durch Beschluss der G.-V. vom 16. Juni 1932 ist die Ges. durch Übertragung des Gesellschaftsvermögens im ganzen an den alleinigen Aktionär Eduard Zanders aufgelöst. Das bisherige einzige Vorstandsmitglied Anton Zanders ist zum Liquidator bestellt. Gegründet: 28./4. 1898. Firma lautete bis 29./11. 1930: Obstproducten- Industrie-Actien- gesellschaft. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000, nach verschiedenen Wandlungen des A.-K. wurde dasselbe schliesslich zwecks Sanierung der Ges. auf M. 100 000 herabgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 841, Debit. 43 156, Fabrikbauten 36 755, Grund- stücke 58 593, Masch., Werkz. 8545, Gespann 1655, Wertp. 40 000, Auto 2930, Waren 158 169. – Passiva: A.-K. 100 000, Obligat. 100 000, R.-F. 11 804, Akzepte 39 000, Kredit. 90 792, Gewinn 9048. Sa. RM. 350 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespannunterhalt. 1675, Provis. 10 911, Reparat. 2144, Zs. 3849, Skonto 4739, Handl.-Unk. 66 268, Reisespesen 5724, Abschr. 12 185, Gewinn 9048. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 5838, Gewinn aus Fabrikation u. Immobilien 110 705. Sa. RM. 116 543. Aufsichtsrat: Frau Eduard Zanders, Koblenz; Frau Anton Zanders, Metternich b. Koblenz; Fabrikbes. Emil Schröder, Düsseldorf. Heinr. Auer Mühlenwerke Akt-Ges in Köln-Deutz, Deutzer Industriehafen. Gegründet: 6./12. 1927; eingetr. 30./12. 1927. Zweck: Fortbetrieb der in Köln unter der Firma Heinr. Auer, Mühlenwerke G. m. b. H. u. der in Duisburg unter der Firma Mühlenprodukten G. m. b. H. bestehenden Mühlen sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten.