Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4753 Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM- 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 105 %. Die neuen Aktien werden den Aktion. im Verh. 5: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 130 000, Immob. 951 000, Wohn- u. Ge- schäftsgebäude 134 300. Masch. 840 000, Automobile 7000, Mobil. 1100, Kassa 118 605, Schecks u. Wechsel 102 726, Eff. u. Beteil. 124 450, Heizungsvorräte 2883, Warenvorräte 1917 499, Aussenstände 2 547 716, (Avale 3 470 259). — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000, Delkr. 150 000, Verbindlichk. 3 092 467, (Avale 3 470 259), Gewinn (Vortrag 78 999 – Bruttogewinn 1931 540 566 abz. Abschr. 184 752) 434 813. Sa. RM. 6 877 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 660 771, Abschr. 184 752, Gewinn 434 813 (davon R.-F. I 50 000, do. II 100 000, Div. 210 000, Vortrag 74 813). – Kredit: Vortrag per 1./1. 1931 78 999, Waren-K. 3 201 337. Sa. RM. 3 280 337. Dividenden: 1927–1931: 8, 8, 8, 8, 7 %. Vorstand: Mühlendirektoren Clemens Auer u. Emil Oppenheimer. Prokuristen: Dr. Ernst Auer, Fritz Richter, Johannes Seltz, Fritz Werner, Köln; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Henry Levy, Strassburg; Rudolph Auer, Köln; Mühlen- Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Bankherr Waldemar von Oppenheim, Köln; Bankier Hans Weinschenk, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges. in Köln, Karthäuserwall 20. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Import kaliforn. Früchte, sowie deren Umpacken; Konserven- u. Marmeladen- fabrikation. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechsel 847, Debit. 303 575, Mobil. 69 290, Lohnvorschuss 44, Warenvorräte 387 914, Verlustvortrag 34 248. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 542 180, Gewinn 3738. Sa. RM. 795 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 383 729, Abschr. 7698, Gewinn 3738. Sa. RM. 395 166. – Kredit: Rohgewinn RM. 395 166. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat: Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kwatta Kakao- u. Schokoladefabrik Akt.-Ges. in Köln, Rossstr. 14–16. Gegründet: 15./6. 1927; eingetr. 24./7. 1927. – Die Ges. ist die deutsche Tochter- gesellschaft der Stoom Chocolade en Cacaofabriek „Kwatta“ in Breda (Holland). Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. ähnlichen mit der Branche verbundenen Artikeln, insbes. die Herstellung der unter dem Namen Kwatta bekannten Kakao- u. Schokoladenerzeugnisse. Kapital: RM. 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 5 % = Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 504 802, Vorräte 634 214, Debit. 424 020, Kassa u. Guth. bei Banken 10 327, Verlust (Vortrag 86 977 abz. Gewinn 1931 50 551) 36 426. – Passira: A.-K. 700 000, Kredit.:: Kwatta Breda 506 506, sonst. Kredit. 403 283. Sa. RM. 1 609 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 040 042, Abschr. 110 884, G8 50 551. Sa. RM. 1 201 477. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 201 477. Dividenden: 1927–1931: 0 %. Direktion: Karl Meyer, Dr. Ludwig Wartensleben. Prokurist: F. Premm. Aufsichtsrat: Alfonsus Johannes Maria van Jersel, Breda (Holland); Louis Stokvis, 's Gravenhage (Holland); Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ch. Gervais Akt.-Ges. in Köln, KXönigstr. 2. Gegründet: 30./3. 1920 (Dauer bis 1./3. 1961); eingetr. 4./6. 1920. Firma bis 14./5. 1925: Fromageries Ch. Gervais Akt.-Ges. Handbusd de Benteheb (ten esellsebssfen 1082 298