4756 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 12 543, Handl.-Unk. 20 188, Grundst.-Unterhalt. 1961, Zs. 113, Anlagenrepar. 173. – Kredit: Waren 16 224, Verlust 18 755. Sa. RM. 34 979. Abschluss am 29. Febr. 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 85 560, Kassa 81, Bankguth. 3630, Wechsel 1287, Verlust 36 356. – Passiva: Grundvermögen 60 000, Buch- schulden 57 914, Rückstell. für Hyp.-Ansprüche 9000. Sa. RM. 126 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 25 767, Handl.-Unk. 8146, Grundst.-Unterhalt. 2146, Anlagenreparatur 296. Sa. RM. 36 355. – Kredit: Verlust RM. 36 355. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Stellv. Dir. Richard Heinrich, Dir. Günter Heinrich, Stettin. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter in Liqu. in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: 1856. Die G.-V. v. 28./4. 1929 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Amtmann Ad. Böwig, Königslutter, Hagenhof, Aug. Eckhardt, H. Kirchhoff, Fritz Schäfer, August Passeier. Gleichzeitig sollte über Verschmelzung der Ges. mit der Zuckerfabrik zu Königslutter vorm Aug. Rühland & Co. A.-G. Beschluss gefasst werden. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kapital: RM. 258 750. Urspr. M. 252 375 (Vorkriegskapital); umgestellt lt. G.-V. v. 24./9. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark, erhöht auf RM. 258 750. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Grundst. 9906, Gebäude 83 152, Aktiendepot 6375, Guthaben bei Aktionären 63 140, do. bei der Bank 1188, do. bei der Zf. K. A.-G. 7728, Ver- lust 1931/32 105 085. – Passiva: A.-K. 258 750, R.-F. 16 315, eingezahlte Aktien 1510. Sa. RM. 276 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 103 951, Steuern u. Vermess.-Kosten 3790, Anschlussgleismiete 1323, Instandhalt. 159, G.-V.-Kosten usw. 326. – Kredit: Mieten u. Pachten 4465, Gesamtverlust 105 085. Sa. RM. 109 551. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Hogrefe, Scheppau; Landwirt Alwin Ochsen- dorf, Lelm; Landwirt Heinr. Beese Nr. 7, Abbenrode; Landwirt Hermann Kiehne, Rennau; Landwirt Alwin Schaper Nr. 19, Süpplingen; Landwirt Wilhelm Pape Nr. 1, Neindorf; Land- wirt Richard Buchheister, Bornum. Zuckerfabrik Körbisdorf A.-G. Sitz in Körbisdorf. Hauptverwaltung: Halle a. S., Merseburger Str. 156/157. (Börsenname: Körbisdorf Zucker.) Gegründet: 7./3. 1872 als A.-G. Zweck: Betrieb bzw. Erweiterung der ihr gehörigen Kohlengrube Otto-Tannenberg u. etwaiger damit in Verbind. stehender Nebengewerbe; Bewirtschaft. der ihr gehörigen u. von ihr gepachteten sowie etwa noch zu erwerbenden oder zu pachtenden Grundstücke, ferner Betrieb bzw. Erweiter. aller damit in Verbind. stehenden Nebengewerbe (Spiritusfabrikation). Die Ges. übernahm s. Zt. die Zuckerfabrik, Spiritusbrennerei u. Braunkohlengrube von Brumhard, Koch & Co., sowie die Rittergüter Körbisdorf, Naundorf, Geisselröhlitz u. Wernsdorf. Die Braunkohlengrube (Rohkohlen) diente zunächst nur der Versorgung der eigenen Zucker- fabrik. Sie ist seit dem Jahre 1917 erheblich ausgebaut u. vergrössert. – Die G.-V. v. 1./10. 1926 beschloss dauernde Einstell. des Zuckerfabrikbetriebes u. genehmigte den Vertrag mit der Zuckerfabrik Stöbnitz R. Bach & Comp. wegen Übernahme des Zuckerfabrikbetriebes. Kapital: RM. 2 700 000 in 4500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 2 700 000 (Vorkriegskapital) in 4500 Akt. zu Thl. 200 = M. 600. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark-Währung. Grossaktionäre: Ca. 90 % des A.-K. ist im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (Gr. ¼o d. A-K.), etwaige a. o. Rückl., bis 6 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechn. einer festen Jahres- vergüt. von RM. 5000, welche in dividendenlosen Jahren fortfällt, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte, gemeinsame Anlagen: Anschlussgleis 9178, Wohngebäude 440 715; Abteil. Landwirtschaft: Liegenschaften 1 747 679, Betriebs- gebäude 318 945, Masch. u. Geräte 140 125, Automobile 3472, Mobil. 2353; Abteil. Bergbau: Kohle in Eigentumsfeldern 251 945, Anschlussgleis 220 958, Betriebsgebäude 628 202, Masch. u. Geräte 1 737 826, Mobil. 4356. Abraum 3 476 026; Vorräte: Abteil. Landwirtschaft 549 638, Abteil. Bergbau, Betriebsmaterialien 218 535, Beteil. 26 362, Wertp. 32 000, Forderungen: Hyp. 5000, Konzerngesellschaften 14 199, Sonstige 708 277, Kassenbestand 690, Postscheck- guth. 9, Verlust 481 916. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Einheitswert-Ausgleich 1 194 426, Verbindlichkeiten: Hyp. 400 910, Konzerngesellschaften 4 606 255, Sonstige 77 539, Banken 2 039 276. Sa. RM. 11 018 406.