Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4757 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 593 357, Steuern 207 723, Verlust-Vortrag aus 1930 370 238. – Kredit: Roherträgnis in 1931 689 402, Verlust (Vortrag aus 1930 370 238 £ Verlust in 1931 111 678) 481 916. Sa. RM. 1 171 318. Kurs: Ende 1913: In Berlin: 139.5 %; 1923–1930: 100, 122, 102, 121, 95, 100, 80, 74 %; 1931 (30./6.): 70 %. In Leipzig: 1923–1930: –, 124, 104, –, 96, 98, 80, 72 ; 1931 (30./6.): 70 %. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1923/24–1926/27: 0 %; 1927 (9 Mon.): 0 %; 1928–1931: 0 %. Vorstand: Dipl.-Berging. Curt Jessen, Körbisdorf; Dr. Friedrich Dubiel, Niemberg. Prokuristen: P. Wirth, E. Heinemann, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Prof. Dr. e. h. Carl Bosch, Heidelberg; Dir. Dr. Erich Dehnel, Leunawerke b. Merseburg: Bergwerksdir. Dipl.-Berging. Dr.-Ing. e. h. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G. Zuckerfabrik zu Köthen in Liqu. in Köthen (Anhalt). Durch Beschluss der G.-V. v. 4./6. 1931 ist die Auflös. der Ges. beschloss. worden. Liquidatoren: Amtmann Otto Schwertfeger, Gutsbes. Otto Schreiber, Köthen; Gutsbes. Otto Henning, Gr. Wülknitz. Kapital: RM. 411 000 in 274 Aktien zu RM. 1500. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Mai 1931: Aktiva: Alt. Eisen, Metalle 7592, Grundst. 30 000, Eff. 130 328, Drell u. Säcke 2922, Schlammpresse 8875, Guth. bei Banken 73 832, Schmier- materialien 337, Gummi, Riemen u. Farben 1846, Kassabest. 1099, Rübenschnitzel 2038, Zuckeraussenstände 260 000, Gebäude 135 000, Masch. 180 000. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 41 920, Disp.-F. 34 949, R.-F. 46 630, Wechsel 158 000, Kredit. 129 500, Gewinn 11 871. Sa. RM. 833 870. Liquidationsjahresbilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundstücke 43 500, Eff. 65 347, Schlammpresse 6000, Aussenstände 54 915, Kassabest. 39, Verlust 374 169. – Passiva: A.-K. 411 000, Betriebs-F. 50 191, Dispos.-F. 34 949, Res.-F. 47 830. Sa. RM. 543 970. Dividenden: 1925/26–1930/31: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gutsbes. Ed. Schilling, Köthen; Gutsbes. Ernst Meissner, Elsdorf; Gutsbes. Wilh. Kühlboden, Köthen. Zahlstellen: Köthen: Zuckerkreditbk., Erste ländl. Spar- u. Darlehnskasse. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Krefeld, Krefeld-Linn (Rheinhafen). Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Krefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 800 000 (Vorkriegskapital), üäbernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 4 150 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 250 000 auf RM. 2 200 000 in 4400 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien-Majorität ist in Händen der Firma Werner & Nicola in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 040 000, Masch. 355 000, Transportmittel 1, Beteilig. 100 000, Kassa 25 561, Wechsel 66 980. Debit. 900 220, Waren- bestand 1 881 256, (Avaldebit. 20 000). – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Delkr.-F. 100 000, Aufwert.-Hyp. 226 938, Kredit. 1 071 012, Akzepte 364 990, Gewinn 186 079, (Aval- kredit. 20 000). Sa. RM. 4 369 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., 1 051 981, Abschreib. 1931 162 285, Gewinn (Vortrag 75 329 £ Gewinn 1931 110 750) 186 079. – Kredit: Gewinnvortr. aus 1930 75 329, Betriebsergebnis 1931 1 325 016. Sa. RM. 1 400 345. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1931: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Fritz Werner, Krefeld. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Werner, Stellv. Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Bank- Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Dir. Jakob Hagenauer, Ludwigshafen; Weingutsbesitzer Gustav Kramer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlass. in München, Karlstrasse 46. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungs-