4758 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. geschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbesitz in Kulmbach, München u. Bamberg. Lt. G.-V.-B. vom 31./1. 1925 Übernahme der „Grossa“ Grossimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. dieser Ges. Für je M. 50 000 Aktien der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Aktie über RM. 100 der Ges. gewährt. Kapital: RM. 1 300 000 in 1400 Akt. zu RM. 100 u. 1160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss zunächst die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Zwecks Sanier. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1925 Herabsetzung des Kap. um RM. 2 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 6: 1. Die G.-V. v. 9./8. 1930 beschloss nochmal. Sanierung der Ges. durch Zus. leg. des A.-K. 5: 1 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. auf bis zu RM. 1 500 000. Der G.-V. wurde auch Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Die beschlossene Erhöh. ist um RM. 1 200 000 durch- geführt worden durch Ausgabe von 1100 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Die Frist zur Begebung der restl. RM. 200 000 läuft bis 31./3. 1932. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K), Tant. an Vorst., dann 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 an Vors., RM. 2000 an stellv. Vors. u. RM. 1000 an die übrigen Mitgl.), Verwend. des Restgewinns lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., ohne Berücksicht. v. Baulichk. (ca. 65 Tgw.) 210 000, Gesch.- u. Wohngebäude 548 200, Fabrikgebäude 1 276 700, Masch. u. masch. Anl. 427 400, Automobile u. Fuhrpark 16 000, Mobil. u. Utensil. 23 000, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 138 044, halbfert. Erzeugn. 116 725, fert. Erzeugn., Waren 234374, Wertp. 3851, eig. Akt. (nom. RM. 3200) 2016, Debit. 191 421, Best. an eig. Oblig. 156 600, Schecks, Kassa, Postscheck, Banken 18 831, Ver- lust 173 078, (Avaldebit. 50000). – Passiva: A.-K. 1300 000, gesetzl. R. F. 236 547, Oblig, auf Fabrikanwesen hyp. sichergestellt 392 300, Hyp. 309 178, Steuerrückl. 33 468, Kredit. 352 676, Akz. 142 716, transit. Posten 45 943, Werksparkasse 12 736, Banken 682 220, Oblig.-Zs., Div. 11 945, Delkr. 16 512, (Avalkredit. 50 000). Sa. RM. 3 536 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 554 745, soz. Abgaben 35 650, Zs. 161 154, sonst. Handl.- u. Betriebs-Unk. 383 074, Abschr. auf Anl. 96 441, Sonderabschr. auf Waren u. Debit. 51 773. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 4646, Bruttoüberschuss 1 104 933, Beteil.erträgnis 180, Verlust (177 725 abz. Gewinnvortrag aus 1930 3 173 078 (aus R.-F. gedeckt). Sa. RM. 1 282 838. Gesamtvergüt. an A.-R. u. Vorstand für 1931 RM. 36 760. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Taubmann, Hans Unglaub. Prokurist: Eduard Wanderer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Stellv. Kaufm. Peter Vogel, Hof a. S.; Rechtsanw. R. Jung, Nürnberg; Kaufm. Heinrich Grützner, München; rechtskund. I. Bürgermstr. Hans Hacker, Kulmbach; Gutsbes. Heinrich Wienbergen, Dauenhof i. Holstein; Geheimrat Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresdner Bank. Lippische Zuckerfabrik Aktiengesellschaft in Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Firma bis 19./8. 1931: Lippesche Zuckerfabrik in Lage. Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 36 262, 64 912, 71 748, 67 021, 92 500, 78 800, 117 452, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 273 672, 461 777, 535 842, 537 180, 716 000, 589 000, 863 000, ? Ztr. Kapital: RM. 449 550 in Aktien zu RM. 150 u. RM. 600. Urspr. M. 625 000 in Aktien zu M. 250, 1893 Erhöh. bis auf M. 400 000 beschlossen, hiervon begeben M. 146 500 in Aktien zu M. 1000; 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark-Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Am 31./3. 1926 wurde die erste Goldmark- Eröffnungsbilanz für nichtig erklärt u. das Kapital wurde von M. 749 250 auf M. 449 550 umgestellt. Die Aktien lauten jetzt über RM. 600 u. RM. 150. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlagewerte 453 969, Wertp. 46 861, Kassa 1189, Debit. 61 629, Vorräte 599 440. – Passiva: A.-K. 449 550, R.-F. 51 115, Hyp. 224 971, Wechsel 75 000, Banken (Schulden 99 414 abz. Guth. 10 476) 88 938, Kredit. 266 260, Gewinn (Vortrag 2792 ** Gewinn 1931/32 4462) 7254. Sa. RM. 1 163 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 123 763, Abschr. 97 451, Gewinn aus Vor- jahren 2792, do. 1931/32 4462. – Kredit: Einnahme 1224 543, überfäll. Div. 1133, Gewinn aus Vorjahren 2792. Sa. RM. 1 228 468. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 6, 6¾, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rte G Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf; Gutsbes. Aug. Ermgassen, Greste; Gutsbes. Adolf Johanning, Ohrsen; Gutsbes. J. Krietenstein, Hagen; Gutsbes. Ober- 1 Lückhausen.