Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4761 Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 344 569, Masch. 276 089, Fahrnisse 114 353, Material. 1, Kassa u. Postscheck 67 341, Aussenstände 1 533 899, Getreide 2 130 691, Mehl u. Futterstoffe 362 603, Säcke 50 400. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 720 000*), Wohlfahrtskonto 95 000, Erneuer.-F. 225 000, Hyp.-Kap. 1 060 688, Gläubiger 1 832 942, Akzepte 462 309, Gewinn (Vortrag 1930/31 58 594 – Reingewinn 1931/32 225 413) 284 007. Sa. RM. 5 879 946. 1) Die aus der Kapitalerhöhung von 1923 noch vorhandenen, bei der Goldmarkumstellung ebenfalls in Reichsmark umgestellten Aktien im Restbetrage von RM. 200 000 wurden gegen Ende des Berichtsjahres veräussert. Hierbei wurde ein Agiogewinn von RM. 200 000 erzielt, der vollständig der gesetzlichen Reserve zu- geführt wurde. Aus der Weiterbegebung von Kundenwechseln besteht ein Obligo von RM 233 000. Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates betrugen für das Geschäftsjahr 1931/2 RM. 83 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 1 735 438, Abschr. 145 471, Zs. 268 353, Gewinn 284 007 (davon: Delkr.-Rückl. 120 000, zum Wohlfahrts-F. 5000, Div. 100 000, Vortrag 59 007). – Kredit: Vortrag 1930/31 58 594, Brutto-Ergebnis 2 374 675. Sa. RM. 2 433 269. Kurs: Ende 1925–1930: 73, 120, 136.50, 129, 121, 114 %; 1931 (30./6.): 120 %. Notiert in München. Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924/25–1931/32: 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Prokuristen: August Werth, Franz Herrmann, Rosenheim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Mayr, München; Gutsbesitzer Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Fabrikbes. Josef Huber Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augsburg; Otto Frei- herr von Schirnding, Fürstl. Thurn und Taxis'scher Hofmarschall, Dr. Alfred Freiherr von Michel-Tüssling, Gutsbesitzer Schloss Tuessling. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben wir durch die Vollendung des maschinellen Umbaues und die neuzeitliche Gestaltung unsere Lands- huter Weizenmühle verbessert; die Erwartungen, die wir daran knüpften. erfüllen sich. Trotz einer durch diesen Umbau in Landshut verursachten sechswöchentlichen Betriebs- unterbrechung konnten wir die Vermahlungsquanten unserer Werke auf der Höhe des Vorjahres halten. Die Ernte 1931 war in unseren Einzugsgebieten in Weizen reichlich und in Beschaffenheit gut, dagegen in Roggen wohl qualitativ gut, aber infolge Einschränkung der Anbaufläche viel geringer als in den Vorjahren, so dass wir in den letzten Monaten des Berichtsjahres Auslandsroggen vermahlen mussten. Gustav Mugler Akt.- Ges in Lanken A. N. Gegründet: 1860, als A.-G. 22./7. 1922; eingetr. 10./10. 1922. – Das Unternehmen ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Zigarren u. Handel mit solchen, ferner der Betrieb eines Sägewerks; verwandte Artikel gehören mit zu dem Unternehmen. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 ill. auf RM. 1000 000 in 5000 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 15./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 443 700, Einricht. u. Fuhrpark 65000, Debit. u. Kassa 788 444, sonst. Aktiva u. Waren 506 427. – Passiva: A.-K. (1 000 000 ab Kap. Verminder. 300 000) 700 000, R.-F. 100 000, Gesamtkredit. 962 398, Sonderrückstell. 20 000, Delkr. 21 173. Sa. RM. 1 803 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lauf. Abschr. u. Fabrikationsunk. RM. 2 324 533. – Kredit: Bruttogewinn u. Gewinnvortrag 2 220 833, Verlust 1931 103 700. Sa. RM. 2 324 535. Buchgewinn aus Kapitalverminderung u. Entnahme aus den Reserven KM. 350 000 (dav. Senderabse; auf Immob. u. Debit. 225 127, Delkr. 21 173, Verlust 103 700). Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Alb. Mugler, Hanns Schultes. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Roser, Paul A. Zilling, Stuttgart; Fabrikant Karl Hornig, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildesheim. Statistik: Rübenverarbeitung 1924/25–1931/32: 1 178 000, 1 163 600, 1 261 600, 1 318 000, 1 640 000, 1 401 000, 2 235 000, ? Ztr.; 3% 201 000, 190 000, 210 000, 220 000, 270 000, 223 348, 389 5385 Ztr.