4762 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 586 200 in Akt. zu RM. 300 (Vorkriegskapital). Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grundkapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu ausgegebenen Akt. von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bzw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien zu M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien zu M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 21./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikanlage 1 952 177, Kassa 1212, Beteil. 41 225, Debit. 11 590, Vorräte 151 983. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 74 189, Abschr. 881 655, Rückstell. 36 000, Kredit. 578 161, Gewinn 1982. Sa. RM. 2 158 187. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 2 488 506, Abschr. 139 762, Gewinn 1981. – Kredit: Vortrag 4372, Zucker 2 564 263, Melasse 25 871, Schnitzel 9355, Rückstände 26 388. Sa. RM. 2 630 249. Gewinn: 1924/25–1931/32: RM. 1727, 4617, 5440, 3316, 6286, 300, 4600, 1981. Vorstand: Vors. Fritz Sievers, Stellv. H. Klussmann, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, Arthur Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O0. Heuer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte, Germaniastr. 21. Gegründet: 17. 7. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. um M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 255 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 5./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 14 700, Gebäude 149 128, Inv. u. Einricht. 8589, Vorräte 3964, Wertp. 512, Forder. lt. Kontokorrent 3608, Schuldner 8783, Kassa 960. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Gläubiger 2087, Gewinn 12 156. Sa. RM. 190 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 46.488, Abschr. 3309, Gewinn 12 156 (davon Div. 11 200, Tant. 728, Vortrag 227). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 1374, Bruttogewinn 1931/32 60 579. Sa. RM. 61 953. Dividenden: 1913/14: 13 %; 1924/25–1931/32: 4, 2, 7, 5, 0, 7, 10, 7 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler, Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehhändler Ferd. Evers, Ahlden: Viehhändler Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte; Viehhändler Ernst Heine, Bennemühlen; Viehhändler Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Leipziger Brotfabrik Otto Treydte, Akt.-Ges. in Leipzig 8S 3, Simildenstr. 20. Gegründet: 17./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Zweck: Herst., der Kauf u. der Vertrieb von Brot u. anderen Backwaren, Mühlen- produkten u. ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 10 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 140 000 durch Zus leg. der Aktien (10: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 bzw. M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 40 umgestellt. Die lt. G.-V. v. 24./8. 1923 beschlossene Erhöh. des A.-K. ist nicht durchgeführt worden. Das A.-K. besteht daher lt. Umstell.- Beschluss der G.-V. v. 30./7. 1925 nur in Höhe von RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrikeinricht. 93 585, Ladengeschäfte 10 282, Fuhr- park 23 817, Vorräte 39 800, Debit. 20 464, Kassa 424, Verlust in 1931 27 494. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 876, Kredit. 102 629, Akzepte 1362. Sa. RM. 215 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lönne u. Gehälter 182 136, allg. Unk. 119 147, Zs. 4890, Steuern 2679, Abschr. 29 032. – Kredit: Rohgewinn 310 390, Verlust in 1931 27 494. Sa. RM. 337 884. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Treydte jun., Oetzsch-Markkleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. William Prein, Stellv. Paul Hagedorn, Dr. Carl Voigt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.