Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4763 Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Leutzscher Str. 14. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keks, Waffeln und Konfitüren und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, Kleinhandel mit Süsswaren durch Filial- geschäfte in Leipzig u. Umgebung, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital: RM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsmasch. 13 100, Öfen 6000, Mobil. 350, Werkz. u. Geräte 800, Einricht. d. Läden 40 000, do. der Cafés 500, Lastwagen 9600, Personenwag. 1500, Waren 139 426, Kassa und Postscheck 18 858, Aussenstände 1840, Verlust 12 336. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Akzeptverpflichtungen 46 217, Buchschulden 143 093. Sa. RM. 244 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 436 471, Abschr. 42 298. – Kredit: Warenrohgewinn 465 235, Verlust 1931 13 534. Sa. RM. 478 769. Es wurden RM. 18 000 auf Besserungsschein zurückvergütet, welche aus Verlusten früherer Tahre stammen. Dividenden: 1924–1931: 10, 0, 4, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: E. Schneider, W. G. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Schneider, Pforzheim; Stellv. Bank-Dir. Rudi Kuhn, Mannheim; Stefan Wassermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — = 8. — * Leisniger Mühlen, Aktiengesellschaft in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Firma bis 6./6. 1899: Deisniger Mühlen-A.-G. (A. Uhlmann). Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 720 000 in 2400 Akt. zu M. 300; 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Akt. in eine; wegen Wandlung u. Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 100 000. 1921 um M. 200 000. 1922 um M. 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 200 000. Dann lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 300 u. Abstempel. der Aktien bis 31./3. 1925 bei der Leisniger Bank A.-G., Leisnig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 20./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Wasserkraft 272 500, Betriebs- Masch. u. Silo-Anlagen 54 000, Fuhrpark 2000, Säcke 1800, Inv. 3000, Kassa u. Postscheck 3317, Wechsel 1733. Debit. 189 340, Ökonomie-Vorräte 202, Fabrikat.-Vorräte 142 359, Material- vorräte 2454, Verlust 24 550. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 45 000, Delkr. 11 746, Hyp. 150 000, Kredit. 73 380, Bank 3937, Akzepte 113 151, unerhob. Div. 42. Sa. RM. 697 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 58 487, Unk. 10 426, Material 4776, Fuhrparkunterhalt. 3920, Steuern, Abgaben u. Versich. 31 988, Reparat. 2425, Zs. 30 068, Betriebsüberschuss 1415, (Abschr. 16 170). – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 143 405, Ertrag der landwirtschaftlichen Erzeugnisse 101. Sa. RM. 143 506. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32; 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 0, 0 %. Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Bürgermstr. . C. Herzog, Meinitz; Fabrikbes. Max Witte, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz-u. Privat-Bank. A. Doctor Akt.-Ges. in Liegnitz, Breslauer Str. 20. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der bish. Firma A. Doctor, Liegnitz, betrieb. Unternehmens, Herstell. von Fruchtweinen u. Fruchtsäften, die sonst. Obstverwertung, die Weinbrennerei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb von Spirituosen aller Art u. sonst. Genussmitteln u. der Handel mit diesen Gegenständen. Grundbesitz: Die Ges. besitzt folgende Grundst. in Liegnitz: Angerstr. 2 a, Breslauer Str. 43, Grünstr. 7a, Neisser Str. 2, Carthausstr. 18. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von