4764 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. M. 20 Mill. in RM. 500 000 umgestelit, also im Verh. 40: 1. Herabgesetzt 1931 um RM. 150 000 auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Akti va: Grundst. 37 150, Gebäude 207 250, Inv. 97 730, Versandfässer 10 010, Gespanne 1500, Kraftwagen 5900, Beteil. 2, Waren 296 408, Hyp.- Forder. 71 422, Kontokorrent-Forder. 164 594, Wechsel 893, Schecks 416, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 5706, Verlust 5351, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 35 000, Sonder-R.-F. 15 000, Wohlf.-F. 7000, Sonder-F. (R.-F. II) 80 000, Interims-K. 27 876, Delkr. 63 800, (Avale 40 000), Hyp. 136 500, Anzahl. 2340, Hinterleg. 3000. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 97 567, Akzepte 21 952, Banken 64 297. Sa. RM. 904 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 458, Sonderabschr. u. Sonderrückstell. 84 628, Konjunkturverlust 45 547. – Kredit: Vortrag aus 1930 4556, Betriebsüberschuss 29 727, Buchgewinne aus Kauf u. Einzieh. von Aktien 125 000, Verlust 5350. Sa. RM. 164 633. Dividenden: 1924–1931: 5, 5, 10, 12, 10, 8, 5, 0 %. Direktion: Willy Jung, Joseph Jacob, Liegnitz. Prokurist: Georg Gamper. Aufsichtsrat: Dir. Georg Liebrecht, Konstadt (0.-S.); Max Liebrecht, Rechtsanwalt Dr. Franz Roth, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aktiengesellschaft für Nestle Erzeugnisse in Lindau-Bodensee. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Die Firma lautete bis 27./9. 1928: Otto & Quantz Schokoladenwerke A.-G. mit Sitz in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Nestle-Erzeugnisse: Kondensmilch, Kindermehl, Milcherzeugnisse aller sonst. Art. – Verkaufszentrale in Berlin; Fabriken in Hegge u. Kappeln. Entwicklung: 1928 Übernahme der Linda-Ges. für kondensierte Milch u. Kindermehl m. b. H. in Lindau am Bodensee. Im Zus. hang damit ist das Kapital auf RM. 10 000 000 erhöht u. der Sitz der Ges. von Frankfurt a. M. nach Lindau-Bodensee verlegt worden. Gleichzeitig wurde der Name der Ges. verändert in Deutsche A.-G. für Nestle-Erzeugnisse. Die G.-V. v. 5./8. 1929 genehmigte den Verkauf der Schokoladenwerke in Hattersheim an die Sarotti A.-G. zu Berlin-Tempelhof gegen Liefer. von nom. RM. 2 500 000 Sarotti- Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1930. – 1932 Stillegung der Fabrik in Lindau. Kapital: RM. 4 050 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 65 000 000, davon übern. von einem Bankenkonsortium unter Führung der Darm- städter u. Nationalbank M. 40 000 000 zu 200 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeboten. Die Kap.-Umstellung fand lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 85 000 000 auf RM. 1 700 000 derart statt, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 24./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 700 000 in 17 000 Akt. zu RM. 100, aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./9. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 1 360 000 durch Zus. legung der Akt. 5: 3 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 7 960 000 in Akt. zu RM. 1000, wovon RM. 2 650 000 zur Übernahme der Linda G. m. b. H. dienten. Nach Durchführ. dieser Beschlüsse betrug das A.-K. dann RM. 10 000 000. – Die G.-V. v. 6./6. 1931 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 5 000 000 unter Einziehung der im Besitz der Ges. befindl. nom. RM. 5 000 000 Akt. auf RM. 5 000 000. Der sich daraus ergebende Buchgewinn von RM. 225 000 diente zur teilweisen Deckung der Unterbilanz. Ferner wurde eine Satzungsänderung derart vorgenommen, dass die Ges. berechtigt sein soll, mit Zustimmung der G.-V. Stammaktien durch Ankauf einzuziehen. Erfolgt die Einziehung aus dem ver- fügbaren Gewinn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 20 % u. nicht mehr als 50 % der Stammaktien getilgt werden. – Lt. G.-V. v. 1./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 4 500 000 durch Einziehung von RM. 500 000 eigenen Akt. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1932 Herabsetzung des A.-K. von RM. 4 500 000 auf RM. 4 050 000 durch Einziehung von RM. 450 000 im Besitz der Gesellschaft befindlichen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 7./5. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. besond. Rückl., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil 1 530 000, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 900 800, Beteil. 25 000, Wertp. 1, Rohstoffe, Reklamematerial. u. Waren 1 843 354. Aussen- stände 581 259, Wechsel u. Schecks 64 962, Kassa 11 245, Banken u. Postscheck 659 989, Hyp. 39 501, (Bürgschaften 201 000). – Passiva: A.-K. 4 500 000, eig. Akzepte 22 626, Ver- pflichtungen 852 856, noch nicht erhob. Div. 326, (Bürgschaften 201 000), Gewinn (Gewinn 1931 390 340 £ Buchgewinn a. Aktieneinziehung 240 000 = 630 340 ab Verlustvortrag aus 1930 350 037) 280 303. Sa. RM. 5 656 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1930 350 037, Verkaufsspesen u. Reklame“) 2 219 846, Frachten u. Lagerspesen 662 833, Verluste auf Aussenstände 40 963, Abschr. auf Anlagen u. Warenbestände 424 440, Gewinn 280 303. – Kredit: Bruttoüber- schuss 3 702 917, Zs. 35 504, Buchgewinn a. Aktieneinzieh. 240 000. Sa. RM. 3 978 422. *) Einschliesslich allgemeiner Verwaltungs-Unkosten.