Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4767 Prokuristen: A. Reichardt, W. Röscher, Dipl.-Kaufm. K. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Erwin Klug, Lübbecke; Richard Müller. Oerlinghausen; vom Betriebsrat: F. Schilling, H. Westerhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetr. 28./6. 1929. Gründer der Lübeckische Staat u. die Fleisch-Einfuhr-Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten Seegrenzschlachthauses u. der damit im Zus.hang stehenden Geschäfte sowie die sachgemässe Behandl. u. Verwalt. von Handels- artikeln aller Art; Einkauf u. Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch u. Fleischwaren, Talg, Fetten u. allen Schlachthaus- u. Nebenprodukten sowie die Verwert. dieser Artikel u. der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland u. Ausland. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 4393, Forder. 17 182, Inv. 13 289, Beteil. 8000, Verlust 21 076. – Passiva: A.-K. 50 000, Verpflicht. 13 942. Sa. RM. 63 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 17 428, Unk. 163 387, Delkr. 33, Abschr. auf Inv. 1234. – Kredit: Betriebsertrag 161 007, Verlust (einschl. 17 428 Vortrag) 21 076. Sa. RM. 182 083. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Heinrich Friedrich Wilhelm Viereck. Aufsichtsrat: Senator Ewers, Landestierarzt Dr. med. vet. Johannes Hempel, Regierungsrat Dr. Schneider, Konsul Hermann Stolterfoht, Geschäftsführer John Wirthel, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt & Röttger Akt.-Ges. in Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet: 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Firma Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 69 Mill. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000. – Lt. G.-V. v. 21./6. 1932 Herabsetz. der Reservefonds und Herabsetz. d. Grundkap. von nom. RM. 150 000 auf nom. RM. 75 000: a) durch Einziehung von nom. RM. 25 000 Vorratsaktien, b) durch Zus. leg. von nom. RM. 125 000 Aktien im Verhältnis 5 zu 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 45 000, Masch. 1000, Inv. 1000, Auto 2000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 20 376, Wechsel 3156, Hyp. 18 000, Debit. 44 346, eigene Aktien 1, Waren 32 424. – Passiva: A.-K. 75 000, gesetzl. Res. 7500, Delkr.-K. 2000, Hyp. 75 000, Akzepte 10 481, Kredit. 35 006, Gewinn (Vortrag 189 £ Gewinn 1931 2127) 2316. Sa. RM. 207 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 719, Abschr.: Grundstück 10 000, Gebäude 19 000, Masch. 6500, Inv. 4000, Auto 6000, Hyp. 2000, Aufwert.-Ausgl.-K. 35 000, eigene Aktien 3600, Gewinn (Vortrag 189 £ Gewinn 1931 2127) 2316. – Kredit: Gewinn- vortrag 188, Betriebsüberschuss 83 846, Inanspruchnahme (aus: a) Res. 36 100, b) Kapital- herabsetz. 50 000) 86 100. Sa. RM. 170 134. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Zuckschwerdt, Frau Frieda Freysold, Frau Gertrud Liebrecht, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chr. Ad' Kupferberg & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Gegründet: Am 1./10. 1872 durch Übernahme der Firma Chr. Adt. Kupferberg. Dauer urspr. bis 1903; 1922 Verlängerung auf 20 Jahre. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstellung und Verkauf von Traubensekt, An- und Verkauf von Weinen und alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 355 000 in St.-Aktien zu RM. 300, RM. 600, RM. 500 u. gebundenen Vorz.-Akt. zu RM. 5. Sämtl. Aktien lauten auf Namen u. sind übertragbar. Die Vorz.- Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl-Anspruch u. 10fach. St.-Recht,