** 4768 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. vorerst mit 25 % eingezahlt u. nur mit Zustimm. der Verwalt. übertragbar. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 458 000 in 2430 Akt. zu M. 600, später herabgesetzt durch Vernichtung von Aktien auf M. 1 002 000 in 1670 Akt. zu M. 600, dann erhöht 1889 durch 417 Akt. zu M. 1200. Nochmals erhöht um M. 497 600 in 413 Akt. zu M. 1200 u. 2 Akt. zu M. 1000, angeboten 3:1 zu 240 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1921 um M. 3 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1200 u. M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 200; erstere übern. von einem Konsort. (Barmer Bankverein, Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Mitteld. Creditbank) zu 202 %, angeb. 2:3 zu 225 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 umgestellt von M. 5 200 000 auf RM. 2 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1670 St.-Akt. zu RM. 300, 3330 zu RM. 600, 2 zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die G.-V. v. 26./4. 1932 beschloss Kapitalherabsetzung von RM. 2 505 000 auf RM. 2 355 000 in erleichterter Form gemäss Notverordnung vom 6./10. 1931 durch Einziehung von nom. RM. 150 000 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Akt. zum Zweck der Minderung des Verlustes (Buchgewinn RM. 106 321). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Stimmberechtigt nur Kommanditisten, die seit 1 Mon. im Aktienbuche der Ges. verzeichnet sind. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 706 510, Betriebs- u Geschäfts- inv. 89 000, Masch. 49 000, Motoren 26 500, Kraftwagen 30 000, Wertp. 39 000, Übernahme G. Kupferberg & Co. A.-G. 40 000, Markenrechte u. Schutzzeichen 2. Wein, Roh- u. Fertig- sekt 2 371 407, Forder. a. Lieferungen 927 015, Bargeld u. Wechsel 30 419, Bankguth. 33 360, Verlust 497 591, (Avale 85 000). – Passiva: St.-Akt. 2 350 000, Vorzugsnamens-Akt. 5000, gesetzl. Rückl. 235 000, Sonderrückl. 205 502, Sicherheit f. Aussenstände 83 043, Verbindlichk. aus Lieferungen u. Leistungen einschl. Sektsteuer 299 470, Restabfind. G. Kupferberg & Co. A.-G. 40 000, unerhob. Zinsscheine u. Oblig. 2097, (Avale 85 000), fremde Gelder von Banken 1 591 054, Bankschulden in laufender Rechnung 28 638. Sa. RM. 4 839 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter einschl. Vertragsansprüche d. Geschäfts- leitung 147 991, soziale Abgaben 11 482, Abschr. a. Anl. 50 461, Zins. 180 000, Besitzsteuern u. andere 106 739, Handlungsunk. einschl. Provisionen, Reise- und Werbekosten 458 511. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug aller Aufwend. 347 869, ausserordentl. Einnahme 3404, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 106 321, Verlust 1931 497 5901). 1) Gemäss Beschluss der G.-V. vom 26./4. 1932 werden die beiden R.-F. mit zus. RM. 440 502 zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet, und es bleibt sonach ein Verlustvortrag 1931 in Höhe von RM. 57 088. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1931: 6¾, 4, 6, 6, 0, 0, ― 0 % Persönlich haftende Gesellschafter: Christ. Adt. Kupferberg, Wiesbaden; Emil Kupfer- berg, Mainz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Stellv. Komm.-Rat Dr. Otto Jung sen., Dr. Albert Kirnberger, Mainz; Komm.-Rat Leo Stinnes, Mannheim; Geheimrat Dr. Carl Preetorius, Untergrainau: Komm.-Rat M. Krusius, Gonsenheim b. Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Isaac Fulda, Mainzer Volksbank, Commerz- u. Privat- Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Iinmobil. 131 500, Mobil. (Betriebs- usw. Einricht., Fässer, Auto, Büroeinricht.) 4, Vorräte 272 783, Debit. 316 014, Kassa, Bank, Wechsel, Post- scheckguth. 33 046. – Passiva: A.-K. 450 000, gesetzl. Res. 45 000, a. o. Rückl. 122 823, Kredit. 116 499, Delkred.-K. 15 674, Gewinn (Vortrag 1965 £ Reingewinn 1931 1386) 3351. Sa. RM. 753 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 32 814, Unk. 92 234, Unter- halt. 1472, Abschr. 23 019, Gewinn (Vortrag aus 1930 1965 £ Reingewinn 1931 1386) 3351. – Kredit: Vortrag 1930 1965, Warenkto. 150 925. Sa. RM. 152 890. Dividenden: 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.