――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4769 Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Mannheim, Hafenstr. 68. Gegründet: 2./5. 1889. Sitz der Ges. bis 11./7. 1922 in Neustadt a. d. H. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell., Ankauf u. Verkauf von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. Die Mühle ist 1918 ausgebrannt u. nach Mannheim verlegt worden. Die Fabrikation findet in den Räumen der Ersten Mannheimer Dampfmühle von Ed. Kauffmann Söhne G. m. b. H., Mannheim statt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000, 1892 Erhöh. um M. 100 000. 1902 Herabsetz. um M. 300 000. Später erhöht um M. 800 000 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 (5: 1) in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./4. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debit. 413 044, Warenvorräte 677 404. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 65 000, Delkr.-Rückstell. 65 000, Kredit. 657 171, Gewinn 83 277. Sa. RM. 1 090 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 805, Gewinn (Vortrag a. 1930 35 480 – Gewinn p. 1931 47 797) 83 277. – Kredit: Waren: Bruttogewinn 257 602, Vortrag von 1930 35 480. Sa. RM. 293 082. Dividenden: 1913: 12 %; 1924 –1931: 10, 10, 10, 10, 10, 10, ?, 2 %. Direktion: Hugo Krämer, Franz Bueschler, Emil Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. H. Levy, Dir. A. Baumann, Strassburg; Rechtsanwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Cahn & Mayer Akt.-Ges. in Mannheim, Eichelsheimer Str. 15. Gegründet: 11./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung des seither unter der Firma Cahn & Mayer geführten Fabrikationsgeschäftes, Herstell. von Zigarren u. Tabakfabrikaten aller Art, Handel mit Fertigfabrikaten u. Rohtabaken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 191, Debit. 184 154, Vorräte 142 158, Banderole 2453, Mobil. 6085, Fabrikeinricht. 3330, Auto 500, Formen 1595, Beteil. 5000, Verlustvortrag 2043, Verlust 29 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 475, Kredit. 243 784, nicht abgehob. Div. 1800, Rückstell. 15 000. Sa. RM. 377 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 15 236, Unk. 98 602, Steuer u. Zoll 223 236, Provis. 28 480, Mobil. 677, Fabrikeinricht. 454, Frachten 14 677, Krankenkasse u. Erwb. 13 277, Löhne 131 802, Lohnsteuer 87, Reisespesen 10 188, Dubiose 14 156, Auto 500, Formen 1597, Rückstell. 6500. – Kredit: Waren 527 345, Hausertrag 2574, Verlust 29 550. Sa. RM. 559 469. Dividenden: 1924–1932: 0 %. Direktion: Adolf Cahn, Alfred Bensdorf; Stellv. Willy Claus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Pudel, Bank-Dir. Louis Hockenheimer, Mannheim; Fabrikant Alfred Löb, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Estol-Aktien-Gesellschaft in Mannheim, Friesenheimer Str. 12 a. Gegründet: 13./5. 1909 mit Wirkg. ab 26./3. 1909; eingetr. 4./6. 1909. Bis 1916: Firma mit dem Zusatz vorm. Soff & Reichenberg. Zweck: Fabrikation von Pflanzenbutter u. Margarine sowie verwandter Artikel, Handel mit diesen, Herstellung u. Handel mit anderen in die Branche einschlagenden Artikeln. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000. A.-K. dann bis 1916 M. 300 000. 1916 Erhöh. um M. 300 000, 1918 um M. 300 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./2. 1925 von M. 900 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. usw. 1 468 104, un- erledigte Aufträge 23 215, Vorräte 165 580, Darlehn 3459, Debit. 10 520, vorausgezahlte Be- träge 3446, Kassa u. Banken 3230. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 75 000, Lieferanten 60 354. noch zu zahlende Beträge 49 338. Kredit. 6965, Kontokorrente mit Konzernfirmen 521 453, Gewinnvortrag aus 1930 43 858, Gewinn 1931 20 586. Sa. RM. 1 677 554. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten und sonstige Verluste 4 170 925, Gewinn 64 444. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 43 858, Fabrikationserlös und div. Gewinne 4.191 511. Sa. RM. 4 235 369. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 299