„ 4772 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 3000 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme der Firma H. Hildebrand & Söhne K.-G. in Mannheim-Industriehafen. Grossaktionäre: Firma E. Kampffmeyer, Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 31./8. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K-. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. o des A.-K.); 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäulichkeiten 1 664 800, Betriebs- anlagen 2 934 600, Kassa, Guth. bei der Reichsbank u. beim Postscheckamt 36 933, Wechsel 196 601, Wertp. 861 261, Schuldner 2 271 620, Warenvorräte 3 214 471, Übergangsposten 50 954, (Bürgschaften 280 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 225 000, Delkr. 125 000, Akzepte 1 789 023, Gläubiger 3 937 998, Gewinn (Vortrag 50 000 £ Rohgewinn 459 609 abz. Abschr. auf Anlagen 355 390) 154 218, (Bürgschaften 280 000). Sa. RM. 11 231 240. Mitteilungen gemäss den aktienrechtl. Bestimmungen: Der Bestand an eigenen Aktien belief sich am Stichtage auf RM. 21 300, wovon RM. 600 am Beginn des Geschäftsjahres zu 97 9% erworben wurden. Ausserdem enthält der Posten „Wertpapiere“ Aktien der Ferd. Leysieffer & Lietzmann A.-G. in Köln-Deutz u. der Kunst- mühle Kinck A.-G. in Godramstenn. Verbindlichkeiten aus der Begebung von Wechseln u. Schecks betrugen RM. 921 788. Die der Ges. gegebenen Kredite waren teilweise durch über eignete Vermögenswerte gesichert. Die Gesamtbezüge des Vorstandes u. des Aufsichtsrats betrugen für das Geschäftsjahr 1931/32 RM. 130 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 067 950, Abschr. 355 390, Gewinn 154 219 (davon R.-F. 25 000, Delkr.-F. 25 000, vertragl. Vergüt. 42 218, Vortrag 62 000). – Kredit: Vortrag 50 000, Fabrikafionzübersechluse 2 527 559. Sa. RM. 2 577 559. Kurs: Ende 1925–1930: 65, 100, 140, 140, 105, 100 %; 1931 (30./6.): 97 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924/25–1931/32: 8, 6, 10, 10, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Julius Andreae, Emil Weber, Stellv. Hellmuth Klein. Prokuristen: W. Bomhard, H. Hauser, G. Reuther, H. Möhring. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Kurt Kampffmeyer, Stellv. Mühlen-Dir. Max Scheyer, Bank-Dir. Franz Belitz, Berlin; F. A. Hubert C. B9PP Rotterdam; Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Grosskaufm. Ferd. Hirsch, Mannheim. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim: Deutsche B u. Disconto-Ges.; Berlin: Dresdner Bank u. sämtl. Fil.; Reichs-Kredit-Ges. A. -G., E. Kampffmeyer. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim, Viehhofstr. 50. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen l e. G. m. b. H. sowie Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnütz. Zwecke, zur Förderung der öffentlichen Gesund- heitspflege den Bewohnern der Stadt Mannheim gesundheitlich einwandfreie Milch u. Milch- erzeugnisse zu möglichst billigem Preis zu beschaffen. Kapital: 290 000 in 550 Akt. A zu RM. 100 u. 2350 Akt. B zu RM. 100. Alle Aktien lauten auf Namen. Die Aktien A erhalten, nachdem auf alle Aktien eine Dividende bis zu 8 % ausgeschüttet ist, aus dem verbleibenden Überschuss des jährlichen Reingewinns eine weitere Dividende von 1 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. – Vorkriegskapital: M. 30 000. Urspr. M. 30 000, dazu 1920 M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./11. 1929 u. 8./4. 1930 Erhöh. um RM. 235 000 in 2350 Akt. B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./4. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagewerte 88 935, Vorräte 8179, Kassa 2148, Postscheck 16 080, Bank 346 132, Debit. 919 236. – Passiva: A.-K. 290 000, R.-F. I 58 000, do. II 40 000, Rückl. für Gutsbetrieb Glashof 35 836, Kredit. 930 732, Gewinn (Vortrag 3310 – Gewinn 1931 22 832) 26.142. Sa. RM. 1 380 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 216 631, Vieh- Unk. 13 843, Unk. 1 110 167, Gewinn 26 142 (davon Div. 17 950, Vortrag 8192). – Kr di Gewinnvortrag aus 1930 3310, Vollmilchverkauf 1 356 297, Feldbewirtschaftung 7176. Sa. RM. 1 366 783. Dividenden: 1924–1931: 4, 4, 4, 4, 4, 4. 8, 6 % (Akt. A 1930–1931: 9, 7 %). Direktion: Hans Ludw. Schmitt, Dr. Wilhelm Fries, Dr. Otto Mayer. Prokurist: Hermann Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Richard Böttger; Stellv. Erster Bürgermeister Dr. Otto Walli, Stadtrat Emil Gulden, Stadtrat Heinrich Ihrig, Stadtrat August Ludwig, Stadtrat Heinz Runkel, Stadtrat Christian Schneider, Stadtrat Jakob Trautwein, Mannheim; Präsident Georg Keidel, Präsident Erwin Nerpel, Karlsruhe i. B.; Milchhändler Josef Beck, Milch- händler Christian Schaub, Mannheim;: vom Betriebsrat: K. Sonnet, B.-Bechler. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitgl. vom A.-R. bestellt. Zahlstelle: Ges.-Kasse.