― 4774 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 529 600 in 1324 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 360 000 in 1200 Rübenaktien zu M. 300, auf Namen lautend. Dann erhöht auf M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 124 000. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. von M. 1 324 000 auf RM. 529 600 (5:2) in 1324 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 6/8. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 398 131, Masch. 268 847, Anschlussgleis 13 190, Möbel u. Geräte 3465, Wertp. 33 300, Kassa 330, Postscheck 10, Vorräte 107 014, Kontokorrent 328 856, (Bürgsch. 161 259). – Passiva: A. = 529 600, R.-F. f 80 000, do. II 11 869, Wechsel 16 788, Bank 92 560, Kontokorrent 427 806, (Bürgschafts- verpflicht. 161 259), Überschuss 29 520. Sa. RM. 1188 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 884 982, Rückstände 369, Betriebskosten 405 688, Abschr. 60 954, Überschuss 29 519 (davon Div. 26 480, Rückl. II 3039). Sa. RM. 1 381 513. — Kredit: Rohzucker u. Melasse RM. 1 381 513. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1931/32: 3, 5, 6, 6, 6, 5, 3, 5 %. Vorstand: B. Löbbecke, Heinrich Reinecke, O. Krakau, Chr. Harke, Wilhelm Nesemann. Direktion: Dir. A. Hannicka. Aufsichtsrat: Chr. Reinecke, Rötgesbüttel; Bartels, Bosse-Vordorf, Bosse-Wedesbüttel, Glindemann, Hintze, Santelmann, Wiweky, Nesemann, Bollmohr, O. Hansen, Lütge, Bosse- Grassel, H. Reinecke- Rethen, Wilhelm Buhmann, Lagesbüttel; Möhle, F. Scheele, O. Hörnig, Ernst Kohler, Heinrich Harke. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Bankhaus M. Gutkind & Comp. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen (Hannover). Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide usw. Kapital: RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien zu M. 1500; 1886 Herabsetz. auf M. 220 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 Umstell. von M. 220 000 auf RM. 88 000 in 220 Aktien zu RM. 400. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke zu M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Im Umlauf am 31./12. 1930 aufgewertet RM. 6750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 39 600, Motoren 22 550, Masch. 18 000, Schleusen 11 150, Speicher 1100, Pferde u. Wagen 450, Utensil. 250, Säcke 120, Kassa 749, Waren 8980, Kontokorrent 2148. – Passiva: A.-K. 88 000, Obl. 6750, Kaut. 3000, Konto- korrent 6740, Gewinn 608. Sa. RM. 105 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1009, Handl.-Unk. 3003, Löhne 4719, Steuern 1953, Reparat. 1896, Zs. 1069, Abschr. 2000, Gewinn 608. – Kredit: Waren 7090, Mahl-Lohn 6160, Reinigungsertrag 1735, Speicherpacht 422, Säcke 2, Miete 800, Zs. 50. Sa. RM. 16 261. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Wilhelm Meinecke, Seershausen; Land- u. Gastwirt Heinrich Wilhelm Niebuhr, Meinersen. Aufsichtsrat: H. Hoppe, Albert Hacke, Ahnsen; H. Niebuhr, Senshausen; Wilh. Ahrens, Carl Voges, Meinersen. „Defi“ Nährmittelwerk Akt.-Ges. in Liqu. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganser Str. 64. Die G.-V. v. 31./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johanna Forster, München. Gegründet: 24./4. 1923. Zweck war Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück Plinganser Str. 64 in München, welches langjährig verpachtet ist. Kapital: RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf M. 48 000 000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 48 000 000 auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu 110 %. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 125 000, Aussenstände 124, Verlust 24 943. – Passiva: Hyp. 98 300, Gläubiger 51 767. Sa. RM. 150 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 374, diverse Ausgaben 15 769. – Kredit: Diverse Einnahmen 22 200, Verlust 24 943. Sa. RM. 47 143. Dividenden: 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Hein Martin, Hotelier Walter Billig, Willy Behret, München.