Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4775 J. C. Develey Akt.-Ges. in München, Rupprechtstr. 3a. Gegründet: 1845; als Akt.-Ges. eingetr. 30./12. 1922. Zweigniederlassung in Augsburg. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000, erhöht 1923 um M. 89 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 101 400 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 700 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 4830, Mobil. 7400, Auto 5000, Fuhrpark, Rezepte u. Patente 2, Hyp.-Ausgleich 3500, Warenlager 39 000., Debit. 12 884, Barbestände 5864, Verlust 1931 7020. – Passiva: A.-K. 50 700, Hyp. 5500, Kredit. 29 300. Sa. RM. 85 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 1767, Vertriebsunkosten 47 639, Betriebsunk. 52 495, Bilanzabschreib. 5520. – Kredit: Waren 92 274, sonst. Erträge 2627, Übertrag der Delkr.-Res. 5500, Verlust 1931 7020. Sa. RM. 107 421. Dividenden: 1924–1931: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnold Schmalfuss. Prokurist: Gustav Winkler, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Arnold, Aschaffenburg; Privatier Franz Haugg, München; Privatier, Michael Hippacher, Aschaffenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in Liqu. in München. Die Ges. ist durch Beschl. der G.-V. v. 12./7. 1930 aufgelöst. Liquidator: Dir. Martin Steger, Regensburg, Weissenburger Str. 5. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 207 455, Guth. bei Gen. Warenzentrale 10 298, Verlust 1931 2074. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 19 827. Sa. RM. 219 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1931 7078, Unk. 2207, Abschr. a. Immobil. 2117. – Kredit: Mieteinnahme 8000, Zs. 610, Vortrag von 1930 716, Verlust 1931 2074. Sa. RM. 11 401. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Josef Singer, Rechtsanwalt Heinrich Rid, Genossenschafts-Dir. Josef Klimm, Regensburg. Franz Kathreiners Nachfolger Aktiengesellschaft in München, Mühldorfstr. 20. Gegründet: 17./12. 1928 mit Wirk. ab 1./10. 1928; eingetr. 22./12. 1928. – Zweig- niederlass. in Hamburg, Am Sandtorquai. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher von der Firma „Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H. in München, ferner von den Firmen „Kathra Teigwarenfabrik Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H.“ u. „Kathra G. m. b. H.', beide in München, betriebenen Unternehmungen zum Zwecke des Handels mit Kolonialwaren, Drogen, Landes- u. Mühlen- produkten aller Art u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie die Übernahme der Bearbeitung u. Verarbeitung aller dieser Waren, ferner der Betrieb einer Teigwarenfabrik, die Herstell. von Konserven, Marmeladen u. Fruchtsäften jeder Art, der Handel mit allen diesen Waren, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb aller Waren, welche unter den gesetzlich geschützten Warenzeichen „Kathra“ hergestellt u. vertrieben werden. Verbände: Die Ges. gehört keinen Verbänden, Konventionen usw. an. Kapital: RM. 4 000 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Immobil. 1 730 421, Masch., Fuhrpark, Inv. 408 526, Warenvorräte 3 072 823, Debit. 2 333 671, Bankguth. 361 379, Bar- u. Wechselbestände 101 869, Eff. 59 726, (Aval-Debit. 1 652 628), Verlust 192 259. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 16 540, Debit.-Res. 146 159, Banken 153 344, Rembours-Kredite 1 150 326, Zoll u. Ausgleich- steuer 608 265, sonst. Kredit. 2 060 830, Rückstell. für Steuern 125 210, (Aval-Kredit. 1 652 628). Sa. RM. 8 260 674. Mitteilungen zur Bilanz: Die ausgewiesenen Aussenstände können als gut und einbringlich bezeichnet werden. Unsichere Forderungen werden getrennt verwaltet und sind durch die Debitorenreserve gedeckt. Ausser den unter Avale ersichtlichen Haftungsverhältnissen bestand am Bilanzstichtag ein Obligo für umlaufende Kundenwechsel und Schecks von ca. RM. 750 000. Im Verfolg des internationalen Stillhalte- abkommens ist die erforderliehe Sicherstellung der Rembourskredite Ende 1931 durch Sicherheitsüber- eignungen geleistet worden.