* 4776 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 118 029, Steuern u. Abgaben 115 700, Abschr. 145 566, Delkr. 144 000. – Kredit: Gewinnvortrag 1./4. 1931 3599, Bruttogewinn 2 327 437, Verlust (vorgetragen) 192 259. Sa. RM. 2 523 295. Bezüge des Vorstandes und Aufsichtsrates RM. 61 025. Dividenden: 1928/29 (6 Mon.)–1931/32: St.-Akt. 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 8, 8, 0 %. Vorstand: Adolf Ringelmann, Adolf Wilhelm, Hans Helm. Prokuristen: Karl Wilhelm, Karl Neeber, Georg Kirchgraber, Richard Weiland, Johann Sigl, Karl Theodor Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hermann Aust, Stellv. Komm.-Rat Max Kühner, München; Geh. Komm.-Rat Adolf Brougier, Vitznau (Schweiz); Komm.-Rat Ludwig Seisser, Lindau im Bodensee, Schloss Holdereggen; Rechtsanw. Justizrat Dr. Christoph Schramm, Komm.-Rat Anton Friton, München; vom Betriebsrat: F. Emmer, A. Simon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddedtsche Gettänke Industrie Akt. Ges. in München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getränken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ähnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bedarfs- u. Verbrauchsgegenstände herstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Eigene Brennerei. Die Ges. schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Einkaufszentrale für das bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, e. G. m. b. H. Die Auflösung dieses Vertrages wurde lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1929 genehmigt, sie ist jedoch bisher nicht vollzogen worden. Statt dessen sind die gesamten Einlagen der Einkaufszentrale einschl. der St. Achatz-Inntalquelle in Wasserburg am Inn mit den Gebäulichkeiten im April 1930 von der Süddeutschen Getränke-Industrie A.-G. übernommen worden, die in engster Fühlungnahme mit dem Bayer. Gastwirtsverband das vergrösserte Unternehmen weiter- führen wird. Kapital: RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1009. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. 1923 erhöht um M. 30 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 32 000 000, nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 000 000 auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 75 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Akt. (100 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000), angeboten den Aktion. im Verh. RM. 100: RM. 400 neue Vorz.-A. zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1930, Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöhung um bis RM. 75 000 auf RM. 150 000 zwecks Ausbaus des Betriebes usw. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 649, Debit. 36 627, Waren u. Rohstofflager 5813, Inv. 62 700, Immob. 48 750, Verlust (abz. Gewinnvortrag 1930 285) 32 275 – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 4460, Verbindlichkeiten 107 354. Sa. RM. 186 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Handl.-Unk. u. Steuern 137 894, Fabri- kationsunkost. 26 099, Abschreib. 7453, Dubiose 1026. – Kredit: Warenertrag 139 912, Verlust 32 560. Sa. RM. 172 472. Dividenden: 1924–1931: 0, 4, 5, 7, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Frau Freda von der Heyden, Rechtsanwalt Dr. Walter Petzl, Rechts- anwalt Dr. Kurt Noell, Dir. Johann Reis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München 2 SW, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 5354, Debit. u. Wechsel 169 215, Hyp. 7250, Eff. u. Beteil. 71 093, Warenvorräte 21 284, Fabrikgebäude u. Masch. 62 000, Fuhrpark u. Mobil. 14 002, Verlust 18 775. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 268 974. Sa. RM. 368 974. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 357, Gen.-Unk. 167 448, Abschr. 12 059. – Kredit: Waren 137 122, Verschiedene 39 966, Verlust 18 775. Sa. RM. 195 863.