Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4777 Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter. Prokuristen: Hugo Bockelbrink, Gabriel Einstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanw. Dr. Ernst Wilmersdoerffer, München; Landesökonomierat Ph. Lichti, Herrlehof b. Nordendorf (Schwaben) Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Zuban Zigarettenfabrik Aktiengesellschaf in München, Plinganser Str. 130. Gegründet: 11./5. 1927; eingetr. 10./8. 1927. Die Ges. hat 1929 ihr Werk an die Haus Neuerburg G. m. b. H. in Köln gegen Über- lassung eines entsprechenden Anteils übertragen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich RM. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt. wurden von der Firma Neuerburg'sche Verwaltungs- ges. m. b. H. in Köln zu 100 % übernommen. Grossaktionäre: Firma Neuerburg'sche Verwaltungsges. m. b. H. in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3½ fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Beteil. 4 179 550, Kontokorrentford.: Hyp. 92 149, Ford. an Konzernges. 852 446, sonst. Ford. 253; Kassa 1578, Bankguth. 415, Verlust (94 037 abz. Gewinnvortrag 31 743) 62 294, (Avale u. Kaut. 871 500). – Passiva: St.-Akt. 3 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, Delkr. 20 000, Kontokorrentschulden 168 686, (Avale u. Kaut. 871 500). Sa. RM. 5 188 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 3792, soz. Abgaben 11, Abschr. 219 450, Steuern 4665, sonst. Unk. 38 606. – Kredit: Vortrag 31 743, Erträge 165 506, Zs. 6980, Verlust (94 037 ab Gewinnvortrag 31 743) 62 294. Sa. RM. 266 524. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %; 1930 (7 Mon.): 96%§, 941. 90% Direktion: Paul Damm-Etienne, Köln. Prokuristen: K. Scheck, Ant. Färber. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Paul Anton Brüning, Fabrikant Heinrich Neuerburg, Köln; Fabrikant Dr. Hermann Neuerburg, Köln-Marienburg; Geheimrat Josef Pschorr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nauen in Nauen (Prov. Brandenburg). Gegründet: 28./12. 1888. Rübenverarbeit. 1924/25–1931/32: 3 732 674, 4 345 681, 4 160 258, 3 473 124, 3 784 188. 3 638 500, 4 929 701, 2 997 822 Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt je eine Fabrik in Nauen u. in Ketzin. Letztere wurde 1905 erworben. Ferner besitzt die Ges. das Rittergut Bredow. Beteiligungen: Im Umtausch gegen nom. RM. 400 000 eigene Aktien erwarb die Ges. 1931/32 nom. RM. 400 000 Akt. der Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyer & Sohn A.-G. in Tangermünde. Verbände: Die Ges. ist mit ihren beiden Zuckerfabriken in Nauen und Ketzin der Wirtschaftlichen Vereinig. der Deutschen Zucker-Industrie (Vereinig. mit Rechtsfähigkeit) und deren beiden Abteil., der Erzeug.- und der Absatzabteil, angeschlossen. Mit ihren landwirtschaftlichen Betrieben gehört die Ges. der Interessengemeinschaft Märkischer Milchproduzenten G. m. b. H., Berlin, an. Kapital: RM. 4 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1905 um M. 600 000. 1920 um M. 2 400 000, 1922 erhöht um M. 8 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1932: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 120 702, Fabrikgebäude 2 051 000, Wohn- gebäunde 242 200, Masch. u. Apparate 1 579 300, Fuhrpark 57 500, Vorräte 4 216 698, Wertp. u. Beteil. 645 134, Aussenstände 290 296, Wechsel 5268, Rittergut Bredow: Grundst. und Gebäude1 164 137, Inv. u. Vorräte 516 155, Postscheck 8566, Kassa 17 777. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 337 464, Hypotheken: Aufwert.-Hyp. auf Wohngrundstück Nauen, Gartenstr. 6000, Hyp. wegen Rittergut Bredow 616 503; nicht erhobene Div. 6235, Akzepte 113 003, Verbindlichkeiten 4 847 491, Gewinn 188 030. Sa. RM. 10 914 726.