4778 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung 374 400, Gewinn (Vortrag 2867 – Gewinn 1931/32 185 163) 188 030. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 2867, Überschuss aus Zuckerfabrikation u. Nebenbetrieben 559 563. Sa. RM. 562 430. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 136 929, Fabrikgebäude 2 038 875, Geschäfts- u. Wohngebäude 240 775, Masch. u. Apparate 1 503 120, Werkz. u. Betriebs-Inv. 3, Geschäfts- Inv. 2, Fuhrpark 53 625, Wertp. 83 475, Beteil. 504 000; Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 363 942, fertige Erzeugnisse 3 208 953; Rittergut Bredow: Grundbesitz mit Gebäuden 1 162 061, landwirtschaftliches Inv. 363 822, Vorräte 30 032, Aufwend. für neue Ernte 62 281; Pachtgut Neukammer: Pächter-Inv. u. Vorräte 88 195, Aufwend. für neue Ernte 30 221; Inv. des landwirtschaftlichen Nebenbetriebes der Zuckerfabrik Nauen 14 111, Forder. an Tochterges. 24 009, do. an Dritte 281 450. Bankguth. 1111, Postscheck 7012, Kassa 9565, Gegenwert der geleisteten Bürgschaft 10 000, zugunsten der Zuckerfabrik Nauen geleistete Bürgschaft 150 000). – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 350 000, Hyp. auf Wohngrundstück Nauen, Gartenstr. 6000, do. wegen Rittergut Bredow 615 736, 6 % Zuckerwertanleihe der Deutschen Zuckerbank A.-G., Berlin 557 837, nicht erhob. Div. 5418, Akzepte 318 266, Ver- bindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 2 778 897, Bankschulden 434 593, sonst. Verbindlich- keiten 333 455, (von der Zuckerfabrik Nauen geleistete Bürgschaft 10 000, Gegenwert der geleisteten Bürgschaft 150 000), Gewinn 7369. Sa. RM. 10 207 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 997, Löhne u. Gehälter 151 206, soziale Abgaben 11 349, Zs. 11 239, Besitzsteuern 45 084, Aufwend. der Zuckerfabriken u. landwirt- schaftlichen Betriebe 217 927, Gewinn (Vortrag 166 863 ab Verlust im Zwischengeschäfts: jahr 159 494) 7369. – Kredit: Gewinn-Vortrag 166 863, Erträge der Zuckerfabriken und landwirtschaftlichen Betriebe 378 308. Sa. RM. 545 171. Gesamtbezüge an A.-R. u. Vorst. für 1931/32 RM. 129 810, für das Zwischengeschäftsjahr 1932 RM. 23 233. Dividenden: 1913/14: 15 %; 1924/25–1931/32: 8, 6, 6, 0, 0, 6, 5, 0 % Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Harney, techn. Dir. Robert Behme, kaufm. Dir. Werner Peckmann. Prokuristen: Gerblich, Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. E. Jaeger, Berlin; Stellv. Geh.-Rat v. Steinmeister, Potsdam; Kaufm. Bernhard Troch, Hamburg; Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow, Bredow; Rittergutsbes. Günther von Freier, Hoppenrade; Rittergutsbes. Dr. A. Schurig, Zeestow; Betriebsrat: H. Stoppe, W. Krüger. Zahlstellen: Nauen: Ges.-Kasse, Bankhaus H. Woellner; Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. (Zucker-Abt.), Dresdner Bank. „Union“', Kakao und Schokoladenwerke-A.-G. in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Firma bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. S. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiede- ritzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zuckerwaren aller Art, sowie Handel damit. Lt. a. o. G.-V. vom 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet u. ihr das Kaufrecht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Aktienmehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- u. Schokoladenfabriken. Die Union hat deshalb seitdem nur Einnahmen aus der Vermietung der Grundstücke. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, noch 1922 erh. auf M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erh. um M. 42 Mill. in 42 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Grossaktionäre: Meierei Bolle A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Fabrik Kanonierstr. 111 429, Debit. 89 283. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 315, Gewinn (Vortrag 1583 abzügl. Verlust pro 1931 1186) 397. Sa. RM. 200 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 13 250, Abschr. 8386, Gewinn (Vortr. 1583, abzügl. Verlust pro 1931 1186) 397. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1930 1583, Haus-K. Kanonierstr. 20 450. Sa. RM. 22 033. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Der gesamte A.-R. legte in der a. o. G.-V. v. 25./4. 1924 sein Amt nieder. Namen der neuen A.-R.-Mitgl. noch nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――