— Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4779 Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges. in Neisse O.-S. Gäzs te; März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Die Ges. besitzt sämtl. St.-Anteile der G. v. Langendorff'sche Grosse Mühle G. m. b. H. in Neisse (Kap. RM. 198 000). Kapital: RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 2100 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 1300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Lt. G.-V. v. 9./5. 1931 Umtausch der Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 in solche zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./5. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % 2. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst., Gebäude, Wasserbau, Masch. einschliessl. Inv. 310 908, Vorräte u. Bestände 131 107, Kassenbestand u. Bankguth. 8639, Eff. 6920, Aussenstände 156 540. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Sonderres. 48 511, Rückl. für Delkred. 1035, Akzeptverbindlichkeiten 49 177, Hyp. 24 000, Banken- u. Kontokorrent- schulden 125 445, rückst. Div. 506, Gewinn (Vortrag 1539 Reingewinn 1931 28 901) 30 440. Sa. RM. 614 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 317 014, Unterhalt.-Kosten 44 058, Abschr. 23 074, Gewinn (Vortrag 1539 £ Reingewinn 1931 28 901) 30 440 (davon Div. 13 500, Tant. an A.-R. 4500, Tant. an Vorstand 1890, Delkr. 4000, R.-F. 5000, Vortrag 1550). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 1539, Warenerlös 413 048. Sa. RM. 414 587. Kurs: Ende 1926–1930: 55, 70, 50, 40, 30 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: 10, 7, 7, 5, 0, 5, 6, 4½ %. Direktion: Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Albert Lichtenstein, Berlin; Fabrikbes. Dr. Egon Bublitz, Lauban: Major a. D. Hans von Wickede, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neisse: Neisser Vereinsbank e. G. m. b. H.; Breslau: Schles. Getreide-Kredit-Bank; Naumburg (Saale): Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 1798; als A.-G. 20./10. 1906; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920: Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnl. Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. 1907 Ankauf der Immobilien, insbes. der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 900 000 (Vorkriegskapital); 1922 erhöht um M. 3 600 000, 1923 um M. 15 500 000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50:1) in 1550 Akt. zu RM. 200 u. 4500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 ist das A.-K in 400 Akt. zu RM. 1000 eingeteilt worden. Lt. G.-V. vom 31./3. 1932 Kapital-Herabsetzung von RM. 400 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 259 218, Masch., Einrichtungen, Fahrzg. und Versandgebinde 89 723, Vorräte 76 567, Eff. 15 613, Buchforder. 222 331, Kassa, Wechsel, Postscheck 17 163, (Avale 100 000). – Passiva: A.-K. (400 000 abzügl. herabges. 200 000) 200 000, Hyp. 110 500, Gläubiger 321 973, Delkr. 30 340. R.-F. (Buchgewinn d. Kapital- herabsetz.) 17 802, (Avale 100 000). Sa. RM. 680 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 757, Betriebsverlust nach Hinzu- rechnen der Unk., Steuern u. Zs. 35 261, Abschr. auf Debit. u. Eff. 107 350, do. Anlagen 14 830, Zuweis. z. R.-F. 17 802. Sa. RM. 200 000. – Kredit: Per Kap.-Herabsetz. RM. 200 000. Dividenden: 1913/14: 6 %; 1924–1931: 3, 3, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Humann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss a. Rh., Brückstr. 18. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Ölmühle u. Raffinerie.