4780 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu je RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 780 000. A.-K. bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. 1908 Herabsetz. um M. 120 000 durch Einziehung von 200 Aktien A. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 780 000 in 1000 St.-Akt. (Lit. A) u. 300 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu je RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000) Rest Super-Div. an beide Aktienarten bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 48 285, Gebäude 148 806, Masch. 102 914, Anschlussgleise 3077, Mobil. 2787, Kesselwagen 3721, Lastwagen 1, Material. 16 589, Kohlen 900, Debit. 741 929, Kassa 2269, Vorräte 696 214, Verlust 11 659. – Passiva: A.-K. 780 000, R.-F. 456 534, Delkr.-K. 65 112, Rückstell. 2000, Kredit. 475 506. Sa. RM. 1 779 152. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk., Versich. u. Steuern 121 703, Abschr. auf Gebäude u. Masch. 40 331, Zs. 30 602. – Kredit: Fabrikat.-K. 180 977, Verlust 11 659. Sa. RM. 192 636. Dividenden: Akt. Lit. A u. B: 1913: 0 %; 1924–1931: 0%. Direktion: Hermann Werhahn, Wilhelm Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Adam Cornel Werhahn, Paul Heinemann, Neuss. Zahlstelle: Ges. Easke Neusser Oelmthle N. Simons Söhne, Aktiengesellschaft in Neuss a. Rh. Gegründet: 15./2. 1929; eingetr. 2./4. 1929. Die A.-G. hat das unter der Firma Neusser Oelmühle N. Simons Söhne betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft, bestehend in dem Betrieb einer Oelmühle, mit der Firma: „Neusser Oelmühle N. Simons Söhne“ mit einem grossen Teil der Aktiven, aber unter Ausschluss der Aussenstände u. unter Ausschluss der Verbindlichkeiten von der offenen Handelsgesellschaft ,„Neusser Oelmühle N. Simons Söhne“ zu RM. 1.000 000 übernommen. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Ei „Neusser Oelmühle N. Simons Söhne“ betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, bestehend in einer Oelmühle u. dem Handel in allen einschlägigen Waren, die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz des A. R.-Vors. Walter Rau, Rittergut Basthorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 331 028, Masch. u. Einricht. 364 862, Warenbestand 1 112 550, Debit. 434 551, Kassa 3414, Schecks 0 375, Wechsel 210 555, Postscheck 28 227, Reichsbank 7015, Banken 26 511. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 322 484, Bankrembourse 519 780, eigene Akzepte 7873, Delkr. 134 373, R.-F. 100 000, Gewinn- vortrag aus 1929 30 82 879, Gewinn 1931 368699. Sa. RM. 2 536 088. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 90 220, Rohstoffe u. Fabrik-Unk. 8 742 313, Handl.-Unk. u. Steuern 840 562, Delkr. 119 745, Reingewinn 368 699 (davon zum R.-F. 50 000, Vortrag 318 698). – Kredit: Umsatz 10.149 991, Zs. u. Kursdiff. 11 547. Sa. RM. 10 161 538. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Otto Struve. Aufsichtsrat: Vors. Walter Rau, Rittergut Basthorst; Dr. Otto Hugo, Bochum; Dr. Franz Stockem, Dr. Otto Stewens, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Hans- Heinrich Rau, Hilter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Simons-Mühlen Aktiengesellschaft in Neuss a. Rh., Industriestr. 37. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 15./9. 1928. Die Firma N. Simons, Kommandit.-Ges. in Neuss, brachte ihre Grundstücke (Industriestr. 37 in Neuss) mit den darauf er- richteten, der Mühlenfabrikation dienenden Gebäuden u. der gesamten darin befindlichen Mühleneinrichtung u. dem Zubehör u. dem sonst. Inv. des Müblenbetriebs in die Ges ein. Zweck: Vermahlung von Getreide in eigenen Anlagen oder in Anlagen Dritter sowie der Handel mit Getreide u. Mühlenprodukten aller Art. Kapital: RM. 2 835 000 in 2835 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf RM 3 150 000 durch Einziehung von RM. 350 000 eigenen Akt. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1932 nochmal. Herabsetz. um RM. 315 000 auf RM. 2 835 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 205 000, Immobilien 850 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 45 000, Mühlen u. Maschinen-K. 1 130 000, Automobile 2400, Mobil. 15 000, Kassa 48 754, Schecks u. Wechsel 41 436, Effekten (eigene Aktien nom. RM. 350 000) 350 000, Beteil. 1325, Warenvorräte 2 656 619, Aussenstände 972 108, (Avale 400 000). – Passiva: