Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4781 A.-K. 3 500 000, Delkr. 50 000, Verbindlichk. 2 756 236, (Avale 400 000), Gewinn (Vortrag 11 408 – Bruttogewinn 1931 366 986 abz. Abschr. 366 986) 11 408. Sa. RM. 6 317 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 358 872, Abschr. 366 986, Gewinn 11 408. —– Kredit: Vortrag per 1./1. 1931 11 408, Waren-K. 725 859. Sa. RM. 737 267. Dividenden: 1928–1931: 0 %. Vorstand: Emil Oppenheimer, Köln-Braunsfeld. Prokuristen: Willy Hoffmann, Willy Jansen, Neuss; Max Pottkämper, Köln-Mauenheim; Dr. Erwin Simons, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Henry Levy, Strassburg; Dir. Hugo Krämer, Gen.-Dir. Gott- lieb Jäger, Dir. Emil Schmitz, Mannheim; Dir. Clemens Auer, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik zu Nie derndodeleben (Prov. Sachsen). Gegründet: 1871. Statistik: Zuckererzeugung 1924/25–1931/32: 46 300, 76 150, 63 440, 67 250, 74 400, 33 88 ? Ztr. Rübenverarbeitung: 321 740, 490 000, 404 500, 445 700, 481 462, 415 000, „2? Ztr. Kapital: RM. 450 000 in 900 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital),. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 100 000 in 400 Akt, zu M. 250. Die neuen Akt. sind zu 100 % ausgegeben worden. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf Reichsmark. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 90 000, Masch. u. Geräte 287 000, elektr. Beleucht.-Anlage 7000, Gleisanlage 13 500, Wasserreinig.-Anlage 11 000, Waage- haus Leitzkau 1400, Wertp. 151 372, Kassa 765, verschied. Bestände 19 650, Debit. 203 797. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 24 000, Deutsche Zuckerbank, Berlin 50 225, Kaufrüben-K. 15 602, Aktienrüben-K. 127 992, Kredit. 170 665. Sa. RM. 838 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 482 416, Abschr. 14 402, Unk. 333 679. – Kredit: Zucker 804 006, Schnitzel 9098, Melasse 15 338, Wiegegeld 2055. Sa. RM. 830 497. Dividenden: Gewinne werden als weiteres Rübengeld verteilt. Vorstand: Th. Buchholz, R. Niemann, W. Lippelt, Gutsbes. Erich Rohde, Hohendode- leben, Ernst Reinhardt, Julius Zimmermann, von Siefart. Betriebs-Direktor: W. Grünanger. Aufsichtsrat: Otto Buhtz, Joh. Raecke, Th. Evers, M. Rusche, P. Promies. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kosa Kakao- und Schokoladen-Aktiengesellschaft in Niederoderwitz i. Sa. Gegründet: 3./11. 1926; eingetr. 18./11. 1926. Die Firma lautete bis zum 3./1. 1928: Akt.- Ges. für Schokoladenfabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Zucker- u. Backwaren sowie verwandter Lebens- u. Genussmittel u. ferner Erwerb oder Pachtung von Schokoladenfabriken u. der dazugehorigen Grundstücke. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert u. div.-ber. ab 1./1. 1929. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1929 um RM. 800 000 in Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagen 980 334, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 33 888, Aussenstände 247 061, Warenvorräte 599 813, Verluste 1926–1930 508 540. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 200 000, Darlehen 70 870, Lieferschulden 218 830, Akzepte 286 764, Übergangsposten 37 587, Gewinn 1931 55 585 Sa. RM. 2 369 636. Die Indossamente auf noch nicht bezahlten Wechseln und Schecks betrugen am Bilanztage RM. 20 439. Auf dem Fabrikgrundstück lasten RM. 100 000 Grundschuldbriefe für die Deutsche Bank und Disconto- Gesellschaft sowie ein Anspruch des Giroverbandes Sächs. Gemeinden auf Eintragung einer Sicherheitshypothek über RM. 200 000. Beide Sicherheiten sind infolge Rückzahlung der Kredite zur Zeit gegenstandslos. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagewerte der Fabrik u. Verkaufs- stellen 350 487, Betriebs-Unk. 658 974, Handl.-Unk. 1 167 868, Steuern 71 698, Reingewinn 55 585. Sa/ RM. 2 304 612. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 304 612. Die Bezüge des Vorstands und Aufsichtsrats betrugen für 1931 RM. 19 400. Dividenden: 1926–1931: 0 %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Karl Rolle. Prokurist: Betriebs-Dir. Paul Hubert König. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Max Gronau, B.-Schöneberg; Stellv. Fabrikbes. Kurt Rolle, Hirschfelde i. Sa.; Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Dir. Ludwig Klein, B.- Zehlendorf; Fabrikbes. Max Rolle, Reichenau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse.