Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4783 zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 250 000 (bis um M. 234 000 erfolgt). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 734 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 2./9. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. 46 600, Gebäude 208 500, Masch. 312 000, Utensil. 6700, Inv. 77 140, Eff. u. Beteil. 148 439, Kassa 1465, Debit. 415 550. – Passiva: A.-K. 734 000, R.-F. 5105, Kredit. 477 006, Überschuss 282. Sa. RM. 1 216 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. einschl. Abschreib. 1 273 664, Überschuss 282. Sa. RM. 1 273 946. – Kredit: Zuckerproduktion RM. 1 273 946. Vorstand: OÖkonomierat C. Deppe, Gr. Schneen; Rittergutsbes. O. Gundelach, Stein- heuterode b. Uder; Gutsbes. Theod. Zimmermann, Obernjesa; Major Dr. H. von Christen, Werleshausen; Gutsbes. Theod. Küsel, Dramfeld; W. Otten, Kl.-Vach. Betriebs-Direktor: W. Ehlert. Aufsichtsrat: Kammerherr E. Frhr. von Bodenhausen, Arnstein; Rittergutspächter A. Badenhausen, Freudenthal; H. Bertram, L. Möhlmann, Kl. Schneen; Oberamtmann W. H. Ehrbeck, Wendershausen; Oberamtmann Alb. Dannheim, Niederhone; Heinr. Thiele, Oberhone; Herm. Hecke, Rosdorf, L.; Carl Stieg, Reiffenhausen; Aug. Fette, Niedernjesa; A. Otto, Blankenheim; Rud. v. Keudell. – Ersatz männer: Heinrich Magerhans, Geismar; Er ich Zimmermann, Sieboldshausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G.; Göttingen: Dt. Bk. u. Disc.-Ges. Konservenfabrik Oebisfelde Akt.-Ges. in Oebisfelde-Kaltendorf. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Obst- u. Gemüsekonserven, Marmelade u. ähnlichen Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. und Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 500, Gebäude 230 500, Masch. 21 800, Anschlussgleis 2000, Fahrzeuge, 7800, Inv. 12 700, Plantage 1, Vorräte 149 654, Forder. 9520, Postscheck 17 019, Kassa 216, Verlustvortrag aus 1930 62 580, Verlust 1931 18 410. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 30 049, Akzeptverbindlichkeiten 37 244, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 277 407. Sa. RM. 544 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 089, Gehälter u. Löhne 67 634, Abschr. 20 123. – Kredit: Rohüberschuss 183 436, Verlust 1931 18 410. Sa. RM. 201 846. Dividenden: 1925–1931. 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Rechenberg. Prokuristen: August Kuthe, Kurt Schebeler. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Klapproth, Stellv. Bankier Wolff von der Sahl, Landwirt Putzmann, Gutsbes. Wesche. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistik: 1924/25–1931/32: Rübenverarbeitung 307 610, 341 520, 294 307, 275 905, 344 260, 366 900, 451 444, ? Ztr.; Produktion: 50 506, 58 800, 46 230, 44 308, 57 110, 61 300, 72 776, ? Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000 (Vor- kriegskapital); erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K.; Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Anlagewerte 390 041, Betriebswerte 591 004, Aus- gaben u. Anschaffungen für die neue Kampagne 7716, geleistete An- u. Vorauszahl. 3381. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 33 000, Betriebsschulden 615 746, aufge wertete alte Anleihe 13 095, Gewinnvortrag 1930/31 13, Gewinn 1931/32 288. Sa. RM. 992 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenankauf 262 736, Betriebskosten 262 919, Abschr. 68 646, Ausgaben für Rechn. früherer Geschäftsj. 94 018, Saldovortrag auf neue Rechn. 301 – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 13, Einnahmen für Zucker u. Melasse 652 665, sonstige Einnahmen 35 942. Sa. RM. 688 620. Gewinn: 1912/13: M. 24; 1924/25–1931/32: RM. 60, 24, 291, 268, 32, 101, 13, 288. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Stellv. Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Henties, L. Hesse. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz.