4784 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hesse, Oelsburg; Stellv. Herm. Ebeling, Gadenstedt; Otto Gote, Adenstedt; Heinr. Jürgens, Bierbergen; Th. Heidemann, Grossilsede; Otto Bergdorf, Münstedt; Herm. Voges, Oberz; K. Heinecke, Gr.-Solschen; Fritz Wittenberg, Kl.-Solschen; W. Witten- berg, Adenstedt. Zahlstelle: Ges-Kasse. Oeynhauser Marmeladen-Fabrik, Akt.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10./9. 1918. Firma bis 29./11. 1924: Bückeburger Obst- werke A.-G. mit Sitz in Bückeburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 107 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Urspr. M. 400 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 1 500 000 auf RM. 107 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 St.- u. 500 Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./5. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. unter Anrechn. auf Tant.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 26 000, Gebäude 62 138, Masch. 22 340, Mobil. 3750, Fuhrpark 1588, Rohmaterial 62 060, Verpackungen 11 683, fertige Ware 83 399, Hyp. 30 000, Forder. 50 150, Wechsel 10 737, Banken 22 572, Kassa, Postscheck, Reichsbank 7954. – Passiva: A.-K. 107 000, R.-F. 53 500, Rücklagenbau 100 630, Hyp. 3749, Schulden 44 098, Bankschulden 72 000, Vortrag 1930 1029, Reingewinn 1931 12 366. Sa. RM. 394 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 100 020, soziale Abgaben 9180, Abschr. auf Anlagen 32 892, Zs. 4874, Besitzsteuern 5428, Handl.-Unk. 122 902, Vortrag 1930 1029, Reingewinn 1931 12 366. – Kredit: Vortrag 1029, Erträgnisse 287 666. Sa. RM. 288 695. Dividenden: St.-Akt. 1924 (9 Mon.): 5 %; 1925–1931: 10, 10, 20, 30, 30, 10, ? %. – Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 8 %; 1931:? %. Vorstand: Hermann Acher. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Hochgreve, Aktiengesellschaft in Osterwieck a. Harz. Gegründet: 23./12. 1930 mit Wirk. ab 1./12. 1930; eingetr. 25./3. 1931. Gründer: Fabrik- besitzer Hermann Hochgreve, Frau Dorothee Hochgreve, Osterwieck; Witwe Marie Hoch- greve, Deersheim; Rittergutsbesitzer Hermann Trog, Emmeringen; Fabrik-Dir. Dr. Ernst Ziem, Osterwieck. – Fabrikbes. Hermann Hochgreve brachte das bisher unter der Firma „Hoch- grevewerke Konservenfabrik u. Teigwarenfabrik in Osterwieck“ betriebene Unternehmen in die Akt.-Ges. ein. Die übrigen Mitgründer bringen Forder. gegen die Ges. ein u. zwar Frau D. Hochgreve RM. 50 500, Frau M. Hochgreve RM. 5000, Hermann Trog RM. 5000, Dr. Ernst Ziem RM. 1000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven jeder Art, von Konfitüren, Marmeladen, Fruchtsäften, Sauerkohl u. ähnl. Waren. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte u. Beteil. an ähnl. Betrieben. Kapital: RM. 190 000 in 160 Akt. zu RM. 1000 u. 60 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 6./6. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagekonten 152 882, Kassa, Debit., Waren, Betriebsstoffe 138 730, Kap.-Entwert. 20 000, Verlustvortrag für 1932 18 279. – Passiva: A.-K. 190 000, Debit.-Rückstell. 2000, festes Darlehn 50 000, sonst. Gläubiger 87 891. Sa. RM. 329 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 175 910. Abschr. 14 260. – Kredit: Waren u. Hausertrag 151 891, Kap.-Entwert. 20 000, Verlust 18 279. Sa. RM. 190 170. Dividende: 1931: 0 %. Vorstand: Fabrik-Dir. Dr. Ernst Ziem. Aufsichtsrat: Gutsbes. Hermann Hochgreve, Deersheim; Hofmarschall v. Halem, Sondershausen; Rittergutspächter Rudy v. Deichmann, Deersheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Nordharz, Aktiengesellschaft in Osterwieck a. Harz. Gegründet: 1877 unter der Firma: Actien-Zuckerfabrik Osterwieck. Die G.-V. v. 15./5. 1929 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg. Die Firma wurde wie oben geändert.