4786 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1930/31 6437, Brutto-Uberschuss 1931/32 917 396, Erträge a. Beteil. 810, Wohnungserträge 1820, Eff. 43 253, Okonomie-Ertrag 1931/32 64 843. Sa. RM. 1 034 559. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 6 %. Vorstand: Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Kassner, Salzburghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf (C.-S. R.); Rudolf Baron von Falkenhausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Zdanice (C.-S. R.); Rittergutsbes. Alfons von Deringer, Twardawa, Kr. Neustadt; Dipl. Ing- Ernst Reuter, Mährisch- Schönberg (C.-S. R.); Legationsrat a. D. Dr. Ernst v. Janotta, Stemplovec, Post Neplachovice b. Troppau (C. S. R.); Rittergutsbesitzer Ludwig Deloch, Dobersdorf, Kr. Neu- stadt, O. S.; Rittergutsbes. Rudolf Kleigsehn dt, Nitterwitz b. Ottmachau. Zahistelle: Ges.-Kasse. Ranja Akt.-Ges. in Liqu., Papenburg (Ems). Durch Beschluss v. 20./7. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alexander Leefsma, Groningen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./9. 1932 ist die Firma erloschen. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25 – 1931/32: 121 250, 108 590, 132 070, 128 300, 147 172, ?, 187 240, 120 720 Ztr.; Rübenverarbeit.: 738 800, 664 021, 824 600, 797 000, 872 470, ?, 1 055 600, 700 000 Ztr. Kapital: RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 379 800 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 379 800 auf RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 13./7. Bilanz am 1. Mai 1932: Aktiva: Eff. 117 890, Geb. 170 854, Masch., Apparate 421 706, Möbel, Utensil. 1650, Länderei, Wiesen 33 000, Kassa 7536, Reichsbankgiro 784, Vorräte 102 428, div. Schuldner 472 860. – Passiva: A.-K. 424 800, R.-F. 45 311, Wechsel 23 255, div. Gläubiger 835 342. Sa. RM. 1 328 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 593 872, Rüben 909 868, Abschreib. 88 813. – Kredit: Zucker 1 583 441, Nebenprodukte 9112. Sa. RM. 1 592 553. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: Vors. Fr. Gremming, L. Langeheine, Otto Behrens, Adolf Bosse, Hofbesitzer Wilh. Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Schütz, Rosenthal; Stellv. L. Grove, Mödesse. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Commerz- u. Privat-Bank, Reichsbank-Girokonto. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 1871; Akt.-Ges. seit 28./3. 1907 mit Wirk. ab 1./5. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. – Die jährliche Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt 100 000 Ztr. Gemüse- u. Obstkonserven, 250 000 Ztr. Marmeladen u. 5000 hl Obstweine. Besitztum: Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschlussgleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse von 42 661 qm, davon sind 13 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktions- wohnhaus bebaut. Ausser der neuzeitlich eingerichteten Konserven- u. Marmeladenfabrik sind an Nebenbetrieben eine Süsswarenabteil., OÖbstweinkellerei, Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei vorhanden. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einricht. sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 qm Heizfläche, eine grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. Hergestellt werden vorwiegend Gemüse- u. Obstkonserven, Marmeladen u. Obstweine. Im Sept. 1923 sind die gesamten Anteile der Trockenwerke Obst- & Gemüse-Verwert. G. m. b. H. Volkach a. M., in Höhe von PM. 120 000 gegen Hingabe von PM. 480 000 eigener Aktien von der Ges. erworben worden. Das Anwesen, welches Gleisanschluss besitzt u. durch Umbau u. Einricht. den Zwecken eines Saisonbetriebes dienlich gemacht ist, umfasst etwas über 3000 qm, wovon 1200 qm bebaut sind. Die jährliche Produktionsfähigkeit dieses Betriebes stellt sich auf 500 000 Dosen Obst- u. Gemüsekonserven. Das im Besitz der Ges. gewesene gesamte A.-K. der Konservenfabrik Joh. Braun A.-G in Braunschweig wurde 1927 unter Anderung der Firma an ein Konsortium abgestossen. Die bisherige Produktion dieses Werkes wird in dem erweiterten Pfeddersheimer Betrieb fortgesetzt.