4790 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Tant. 3300, Vortrag 9205). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 5646, aus Erzeugnissen usw. (nach Abzug gezahlter Zuckersteuer von RM. 636 942) 1 819 061, Pacht 2059, Zs. 26 090. Sa. RM. 1 852 856. Kurs: Ende 1925–1930: 11.50 44, 57.50, 48, 34.25, 28.50 %; 1931 (30./6.): 38.75. Ein- geführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Auch im Freiverkehr Königsberg i. Pr. notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 5 %; 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1925/26–1931/32: Je 10 %. = Vorstand: Freih. v. d. Goltz auf Wehlack; Dir. Erich Linnenkohl, Rastenburg; Stellv. Martin Wagner, Rastenburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, 2. Stellv. Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg; Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Generalland- schaftsrat W. Rhode, Tromitten; Dr. Ostermeyer, Gust. Ludwig, Königsberg i. Pr.; Ritterguts- pächter Ernst Kaethjen, Bollendorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Ritter- gutsbes. Schultz-Fademrecht, Lamgarben. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herm. Reiners & Söhne Zigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie A.-G. mit Sitz in Berlin, dann bis 12./6. 1930: Herm. Reiners & Söhne, Tabakindustrie A.-G. Die Ges. übernahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor (gegründet 1849), die ausserdem Fabriken in Tworkau, Ostrog u. Kranowitz besitzt. Sitz bis 1./6. 1928 in Berlin. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Besitztum: Der Grundbes. in Ratibor-Ostrog, Kranowitz u. Tworkau beträgt 18 714 qm, davon 3028 qm bebaut. Beteiligung: Die Ges. ist an der Firma J. O. Wedekindt in Ratibor beteiligt. Kapital: RM. 600 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 u. 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Aktien. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 in 7000 Aktien u. 1923 um M. 17 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000, 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 27 000 000 auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Zusammenleg. auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000, die in Höhe von RM. 90 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf nunmehr RM. 846 000 durchgeführt wurde. Die Vorz-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Herabsetz. des Kapitals von RM. 846 000 auf RM. 690 000: a) durch Einzieh. von nom. RM. 6000 Vorz.-Akt. Reihe C (Stimmrechts-Akt.), b) durch Einzieh. von nom. RM. 50 000 St.-Akt., die im Besitz eines Konsort. sind u. der Ges. zur Verfüg. gestellt werden, c) durch Zus. legung des restl. Stamm-A.-K. von nom. RM. 700 000 im Verh. 7:6 auf RM. 600 000. Zugleich wurde die noch ausstehende Erhöh um RM. 110 000 Vorz.-Akt. (lt. G.-V.-B. v. 19./10. 1925) durchgeführt. Die G.-V. v. 12./6. 1930 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 300 000 zwecks Tilgung der Unterbilanz u. zur Vornahme a. o. Abschreib, u. Rückstell. durch Zus. legung der St-Akt. im Verh. 3: 1 u. der. Vorz.-Akt. im Verh. 2: 1; sodann Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des auf nom. RM. 300 000 herabgesetzten A.-K. um a) nom. RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, die sofort zu 105 % von einem Konsortium übernommen wurden, b) weitere bis nom. RM. 350 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 1000, deren eventuelle Ausgabe zu einem vom Aufsichts- rat zu bestimmenden Zeitpunkt erfolgen soll. Die Erhöhung ist in Höhe von RM. 350 000 durchgeführt. — Lt. G.-V. v. 19./12. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 600 000 durch Einzieh. eigener Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke ohne Berücksicbtig. von Baulichkeiten 59 000, Fabrikgebäude 406 800, Masch. u. maschinelle Anlagen 36 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 66 500, Beteil. 13 300; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 347 673, halbfertige Erzeugnisse 21 356, fertige Erzeugnisse 74 421, Eff. 1, geleistete Anzahl. 426, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 354 462, Forder. an Tochterges. 67 188, Wechsel 4306, Schecks 6080, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 4112, Bankguth. 348, Banderolesteuerzeichen 5418, Auskunftsgutscheine usw. 590; Entwert.-K. 100 000, Verlust 115 782, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Delkr. 10 000, langfristiger Konsort.-Kredit 500 000, Kundenguth. 3340, Verbindlichk auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 201 693, eigene Akzepte 176 437, Bankschulden 3737, Pens.-Kasse usw. 1110, noch nicht fällige Tabaksteuer 87 470, do. Tabakzölle 91 460, do. sonst. Steuern 3016. Sa. RM. 1 684 264.