Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4791 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Pens. 617 412, soziale Abgaben 50 222, Abschr. auf Anlagen 31 430, do. auf Beteil. 11 283, do. auf Umlaufsvermögen 192 896, Zs. 41 158, Besitzsteuern 11 087, sonst. Aufwend. 187 635, verauslagte Tabaksteuer 442 178. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 1384, Roherträge 887 385, a. o. Erträge aus Akt.-Einzug 35 093, do. sonstige 3479, verauslagte Tabaksteuer 442 178, Aktivier. auf Entwert.-K. 100 000, Gewinn (Vortrag aus 1930 1383, Verlust im Geschäftsjahr 1931 117 166 abz. Gewinnvortrag vom Vorjahr 1383) 115 782. Sa. RM. 1 585 301. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1931: 0 %. Kurs: Ende 1926: 25 %. Amtl. Notiz in Breslau 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1930: 25, 10 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Walter Hauschild, Gustav Pieper. Prokuristen: G. Dluhosch, Eug. Klar, Georg Becker. Aufsichtsrat: Vors. Generaloberarzt a. D. Dr. Rudolf Mohr, Hameln; Stellv. Bankdir. Alfred Arndt, Beuthen O.-S.; Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Bremen. Zahlstellen: Ratibor: Dresdner Bank. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer Rübenzuckerfabrik u. der Verkauf der Fabrikate derselben oder die Ausnutz. der vorhandenen Gebäude u. Einricht. durch Verpacht. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 99 568, 93 819, 68 180, 54 588, 57 094, 66 258, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 703 040, 611 540, 454 100, 341 058, 357 107, 420 997, 626 490, ? Ztr. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 150 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 301 500 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien zu M. 500. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 150 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 14./9. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Fabrikanlage 347 600, Eff. 53 570, Bankguth. 16815, Kassa 73, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 9580, Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. 9211, Ver- lust p. 1931/32 9194. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin 22 313, Darlehens-Aufwert. 9580. Sa. RM. 446 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 910, Steuern 2367, Deutsche Zuckerbank 113, Darlehens-Aufwert.-Ausgleich 2395, Fabrikunk. 1677, Verlustvortrag aus 1930/31 10 444. – Kredit: Pachtzins 18 825, Konto für verschied. Einnahmen 2011, Zs. 876, Verlust (Vor- trag 10 444 ab Gewinn 1931/32 1250) 9194. Sa. RM. 30 906. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, Bernburg-Dröbel; Rittergutspächter O. Grieffen- hagen, Veltheim; Landwirt Chr. Reuer, Cremlingen; Rittergutsbes. Chr. v. Gossler, Nieder- sickte; G. Meiners, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. von Veltheim, Destedt; Fr. Meiners, Landwirt Ernst Schlüter, Lehre; William Beese jun., Hemkenrode; Albert Gerecke, Rautheim; Landwirt Alb. Decker, Kl. Schöppenstedt; Oberamtmann Alb. Nehrkorn, Riddagshausen; Landwirt Aug. Lüer, Hölzum; Landstallmeister a. D. v. Henniges, Lucklum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hilbertmühle-Aktiengesellschaft in Reichenbach (Eulengeb.). Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma C. S. Hilbert zu Reichenbach i. Schlesien betriebenen Mühle sowie der Erwerb u. Betrieb dieser u. anderer Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 50 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 350 000 in 50 Akt. zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Wasserrecht 10 000, Kraftfabrzeuge 12 800, Kassa u. Bankguth. 65 770, Wertp. 15 903, Debit. 1 108 939, Vorräte 699 683, Hyp.-Forder. 16 000. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 39 595, Erneuer,-F. 9560, Anlageerhalt.-Verpflicht. 829 058, Ern.-F. der Kommanditges. 60 969, Delkr. 85 911, Wohlfahrtsverein 62 473, Kredit. 449 031, Reingewinn 42 498. Sa. RM. 1 929 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlageerhalt.-Verpflicht. 196 069, Erneuer.-F. 4560, Unk. 163 942, Steuern 145 488, Reingewinn 42 498. Sa. RM. 552 557. – Kredit: Fabrikation RM. 552 557. Dividenden: 1924/25–1930/31: Je 10 %. Direktion: Hermann Hilbert. Prokurist: Alfred Michler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Raimund Bamberg, Oberlangenbielau; Ritterguts- besitzer Richard Franz Reckleben. Langenweddingen, Bez. Magdeburg; Frau Komm.-Rat Helene Hilbert, Reichenbach i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse.