4792 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktienmühlenwerke Stockau-Reichertshofen-Manching, vormals Koch & Foerster in Reichertshofen-Stockau bei Ingolstadt. Die G.-V. v. 20./6. 1932 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 9./12. 1897. Zweck: Fortführ. der früher von der Firma „Vereinigte Mühlenwerke Stockau, Reicherts- hofen u. Manching, Koch & Foerster' betriebenen Mühlenwerke in Stockau u. Reichertshofen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., laut G.-V. v. 19./11.1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Abstempel. des Nennwerts der Aktien von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 20./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Landwirtschaftlicher Besitz 193 009, Mühlenbetrieb: Gebäude 399 709, Masch. u. Auto 30 821, Kassa 5150, Bankguth. 1790, Postscheck 668, Eff. 2120, Waren 971 032, Säcke 12 421, Debit. 122 766. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Delkr.-Res. 20 000, Spez-Res. 38 000, Hyp. 39 610, Kredit. 1 091 877. Sa. RM. 1 739 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 457 959, Abschreib. 22 580. RM. 480 539. – Kredit: Bruttogewinn RM. 480 539. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: Dr. Paul Wittmann, Albert Bayerle. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Bauer, Geschäftsführer Ed Dobler, Kassenbeamter Georg Gallenmüller, Kassenbeamter Anton Bareth, Brauer Georg Kandlbinder, München; Ober- sekretär August Köslich, Karl Rischart, Direktor Karl Wacker, Direktor Karl Bergmann, Privatier Philipp Niederberger, Gewerkschaftsbeamter Johann Manz, Obersekretär Jakob Sieber, Privatier Karl Sailer, Frau Wally Stampfl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ingolstadt: Bayer. Staatsbank, München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg; Grosseinkaufsgesellschaft Deutscher Konsumvereine Bankabteilung. Refhskefte Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 30 156, 29 371, 25 616, 26 946, ?, 31 062, 37 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 166 950, 109 500, 174 950, 154 050, 151 600, 163 430, 200 844, ? Ztr. Kapital: RM. 68 000 in 68 Aktienzu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 204 000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Lt. G.-V. vom 30./6. 1924 Umstellung von M. 204 000 auf RM. 68 000 (3: 1) in 68 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 7./7. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Anl-,K. 210 836, Beteil.-K. b. Vemiro 43 791, Kassa 2267, Debit. 9298. – Passiva: A.-K. 68 000, Reserve. u. Betriebs-F.-K. 85 126, Rückstell.-K. 25 40, Kredit. 110 466, Überschuss 60. Sa. RM. 266 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 829, Werb.-K. 385 158, Überschuss 60. Sa. RM. 386 047. – Kredit: Erfolgs-K. RM. 386 047. Dividenden: 1913: 0 %; 1924/25–1931/32; 10, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 % Vorstand: Vors. F. Erbrecht, R. Conert, E. Diederichs, Günther Pfeiffer, Aug. Severin. Aufsichtsrat: Vors. G. Heine, Hoym; A. Severin, Radisleben; W. Schneidewind, Hoym. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Seit dem Jahre 1923 wird die gesamte Zuckergewinnung auf weisse Ware verarbeitet. Im Jahre 1925/26 sind zum ersten Male fremder Rohzucker zugekauft u. in weisse Ware umgewandelt. Statistik: Rübenverarbeitung: 1924/1925–1931/32: 988 500, 1 008 220, 942 350, 1 082 300, 1 287 126, 1 593 530, 2 000 700, 1 265 460 Ztr. Zweck: Neben Zuckerfabrikation auch Herstell. u. Vertrieb sonst. Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Bis 1920 M. 729 300 (Vorkriegs- kapital), dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 6./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 175 493, Gebäude 262 474, Masch. 73 088, elektr. Anlage 16 250, Geräte u. Werkzeug 8845, Gleisanlage 8613, Lagerspeicher-Anlage 50 435, Kassenbestand 1905, Bankguth. 16 385, Wertp. 93 115, Beteil. 2205, Forder. 906 533, Vorräte 2 221 916. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzk. Rückl. 98 823, Darlehen 70 346, Akzepte 1 742 634, lauf. Schulden einschl. Rübengeldzahl. 1 322 570, Überschuss 2884. Sa. RM. 3 837 257.