Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4793 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 358 371, Rüben 2 058 378, Rohzucker 3 270 117, Abschr. 319 798, Überschuss (vorgetragen) 2883. – Kredit: Vortrag vom Vorj. 88 Waren exkl. Zuckersteuer 7 009 459. Sa. RM. 7 009 547. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen; Rittergutspächter Albert ) agau, Pattensen; Hofbes. Wilh. Klussmann, Wülferode; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpreussen. Gegründet: 1884. Statistik: Zuckerproduktion 1924/25 –1931/32: 37 000, 49 000, 49 700, 58 660, ?, 69 176, 74 740,? Ztr.; Rübenverarbeitung: 273 110, 240 258, 371 176, 441 259, ?, 494 052, 620 566, ? Ztr. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien zu M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. vom 22./8. 1924 Umstellung von M. 560 000 auf RM. 320 000 (7: 4) in 800 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Anlage 286 540, Wertp. 16 000, Aussenstände in Ifd. Rechn. 88 158, Bankguth. 593, Kassa 998, Postscheck 40, Waren- u. Materialvorräte 394 140. — Passiva: A.-K. 320 000, Grundschuld 15 000, R.-F. 33 990, Spez.-R.-F. 54 000, Div. 101, Gläubiger 178 117, Abgaben 2500, Grunderwerbsteuer 4200, Akzepte 125 700, Rüben 39 274, Gewinn 13 588. Sa. RM. 786 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 115 692, Gewinn 1931/32 13 588. Sa. RM. 1 129 280. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 129 280. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 3, 3, 7½, 3, 5, 3, 3, 3 % (Div.-Schein Ser. VNr. 48). Vorstand: Vors. Freih. v. Schoenaich, Kl. Tromnau; Stellv. Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen; Fabrik-Dir. A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat P. Richter, Stein; Stellv. Rittergutsbes. Georg Eng- mann, Gr.-Nipkau; Burggraf Hermann zu Dohna, Finckenstein; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese; Rittergutsbes. von Eben, Gr. Rüppertswalde; Gutsbes. Joh. Wiebe, Peterswalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Rogätz Akt.-Ges. in Rogätz a. E. Der G.-V. vom 3./8. 1932 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonservenfabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konservenfabrik nebst Zubehör, der Betrieb der Konser venfabrikation, die Herstellung u. der Vertrieb von Gemüse- u. Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gröndern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das M. 50 Mill. betragende A.-K. auf RM. 100 000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 95 000 durch Zus. legung im Verh. 20: 1; sodann Erhöh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 600, Masch. u. Inv. 1625, Anteile 220, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 501, Aussenstände 44 740, Waren- bestand 60 645, Verlust 216 660. Sa. RM. 381 992. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 190 942, Akzepte 91 049. Sa. RM. 381 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 89 857, Gen.-Unk. 102 275, Abschr. 12 346, Warenverlust 67 108. – Kredit: Gewinn aus Lohnaufträgen 54 925, Verlust (Vortrag aus 1930 89 857 – Verlust 1931 126 802) 216 660. Sa. RM. 271 586. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Gustav Wiesenthal. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elsa von Holbach-Duelberg, Berlin; Stellv. Justizrat Otto Cohn, Magdeburg; Geh. Oberreg.-Rat Alfred v. Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock, Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden.