a Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4795 Besitztum: Grundbesitz 4633 qm Fläche, wovon ca. 3470 überbaut u. unterkellert sind. Kapital (bis 1./6. 1932): RM. 1 000 000 in 900 Aktien zu RM. 1000, 500 Aktien zu RM. 100 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 u. um M. 5 600 000, 1923 um M. 12 900 000 u. nochmals um M. 24 500 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. von M. 48 000 000 auf RM. 885 500 durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200 u. des der Nam.-Vorz.-Akt. bzw. Inh.-Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 2 bzw. RM. 1. Lt. G.-V. v. 3./5. 1927 Rückzahl. der RM. 5500 Vorz.-Akt., Herabsetz. des St.-A.-K. von RM. 880 000 auf RM. 720 000 durch Zus legung von je 11 St. Akt. zu RM. 20 in je 9 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 280 000 in 280 St.-Akt. zu RM. 1000. – Die G.-V. v. 1./6. 1932 sollte beschliessen über die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 1 000 000 um RM. 400 000 auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von RM. 1000 auf RM. 600, Umtausch der auf KM. 100 lautenden Aktien in je 5 Aktien über RM. 20 mit deichsaätizer Zus. legung der auf RM. 20 lautenden Aktien im Verh. 5: 3 zwecks Sanierung er Ges Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 175 000, Betriebseinricht. 28 000, Kassa, Wechsel, Wertp. 3283, Waren 95 844, Aussenstände 451 931, Verlust (Vortrag 1930 36 863 =2& Verlust 1931 7303 130) 340 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 94 059. Sa. RM. 1 094 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 41 000, do. Betriebs- einricht. 17 000, do. Aussenstände 27 925, Betriebsverlust 29 617, Unk., Gehälter, Pensionen, Steuern, Zs. 187 5931). Sa. RM. 303 137. – Kredit: Verlust RM. 303 137 (aus Sanierungs- gewinn gedeckt). 1) Darin RM. 19 000 Gesamtbezüge des A-R. u. Vorst. Kurs: Ende 1925 – 1927: 20, 54, – %. Eingef. an der Frankf. Börse im Juli 1923. Amtl. Notiz 1928 eingestellt. – Kurs Ende 1929–1931 im Freiverkehr Frankfurt a. M.: 38, 35, 11.5 (Bilanzier.-K.) %. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 1924–1927: 10 %. Direktion: Hermann Asbach. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Asbach, Wiesbaden; stellv. Vors. Fabrikant Franz Boltendahl, Eltville; Grossgrundbes. Dr. jur. Hans Nellessen, Aachen; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen; Geh. Komm.-Rat Dr. Robert Allmers, Berlin; Konsul Hans Aschoff, Koblenz; Bank-Dir. Wilhelm Busch, Mainz; Präsident Dr. Philipp Heineken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bingen: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Mainz; Dresdner Bank in Bingen. Reichsbank-Girokonto: Rüdesheim a. Rh. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges. in Rüdesheim a. Rh. Gegründet: 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. Interessengemeinschaft: In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde der A.-R. zum Abscbluss von Interessengemeinschaftsverträgen ermächtigt. Diese sollen in erster Linie eine durchgreifende Rationalisierung bei der Ges. u. den anderen dem Asbach-Konzern an- geschlossenen Gesellschaften (Asbach & Co. A.-G., Rüdesheim, Weinbrennerei Scharlachberg A.-G., Bingen, u. Schultz Grünlack A.-G., Rüdesheim) ermöglichen. Kapital: (bis 3./6. 1932) RM. 720 000 in 80 Akt. zu RM. 300 u. 696 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 52 000 000. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstellung von M. 60 000 000 auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. 1928 Umtausch der Akt. zu RM. 60 in Akt. zu RM. 300 u. 1000. – Die G.-V. v. 3./6. 1932 soll zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 720 000 um RM. 480 000 auf RM. 240 000 beschliessen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 3./6. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 310 000, Inv., Fabrikeinricht. u. Fuhrpark 29 500, Debit. (Avale 1000), 204 103, Kassa, Wechsel. Postscheck u. Reichsbank 2331, Vorräte 112 158, Verlust (Vortrag 1930 109 183 – Verlust 1931 346 816) 456 000. – Passiva: A.-K. 720 000, Kredit. (Avale 1000) 429 092. Sa. RM. 1 149 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Gebäude 131 000, Betriebs- einricht. 33 494, Aussenstände 16 695, Betriebsverlust 62 402, Unk., Gehälter, Steuern, Zs. 109 9451). – Kredit: Verschied. Einnahmen 6721, Verlust 346 816. Sa. RM. 353 538. 1) Darin RM. 4363 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes.