4796 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kurs: Ende 1930: 40 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: J. Rud. Camal. Aufsichtsrat: Hermann Asbach, Rüdesheim; Gen.-Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M.; Eduard Widmer, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. „Flabia“ Flaschenbier- und Eisvertriebs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken 1, Talstr. 36. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 6./10 1923. Firma bis 23./10. 1930: Poitiers Aktien- gesellschaft. Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen, Handel mit diesen Erzeug- nissen u. mit Weinen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Firma Carl Poitiers in Saarbrücken vertrieben wurden. Vertrieb von Flaschenbier u. Eis. Kapital: Fr. 100 000 in 50 Namens-Akt. Lit. A u. 50 Namens-Akt. Lit. B zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Vorräte 48 047, Kassa u. Postscheck 5734, Aussen- stände 204 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht 157 731, Gewinn 3 25. Sa. Fr. 258 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 269, Abschr. 1800, Unk. 144 951, Gewinn 324. Sa. Fr. 163 544. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 163 544. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Fritz Wätzmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Hans Kanter, Dr. med. E. Mory, Dir. Karl Poitiers, Saarbrücken. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Fil. Saarbrücken. Hepp & Ludwig, Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Mainzer Str. 135. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Herstellung von Kakaopulver, Schokoladen, Schokoladewaren u. Zuckerwarer. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. IIt. G.-V. v. 27./12. 1923 wurde das A.-K. in 3627.47 franz. Franken umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 1 000 000 erhöht. Zur Ausführung der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 für 4 alte Akt. zu M. 100 000 2 neue Aktien zu Fr. 500 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 456 000, Masch. u. Geräte 1 118 000, Mobilien 101 000, Fuhrpark 87 700, Kassa u. Postscheck 16 089, Bank 72 786, Aussen- stände 400 675, Waren 878 004, (Avale 23 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, langfrist. Ver- bindlichkeiten 1 631 335, laufende Verbindlichkeiten 1 456 098, Rückstell. 3807, (Avale 23 000), Gewinn 39 014. Sa. Fr. 4 130 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 2 269 044, Abschr. 443 975, Gewinn 39 014. Sa. Fr. 2 752 033. – Kredit: Bruttogewinn Fr. 2 752 033. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Hermann Gurk, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bruno Weber, Georg Kolb, Richard Gurk, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Pasquay, Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 133. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Zweck: Fabrikat. und der Vertrieb von Lebensmitteln, Kolonialwaren und verwandten Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und deren Erwerb. Kapital: Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 38 014.2 umgewandelt u. aus dem Ges.-Vermögen erhöht auf Fr. 500 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinnvyerteilung: 5 % zum R. F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Immobil. 1 589 520, Mobil. 53 343, Masch. 66 008, Fuhr- u. Autopark 97 561, Debit. 7 112 242, Kassa 61 837, Waren 2 381 252, Verlustvortrag 98 715, Verlust 1930/31 3554. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Kredit. 10 939 033. Sa. Fr. 11 464 033.