4798 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 46 721, 52 113, 52 021, 45 181, 60 183, 62 560, 77 414, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 271 840, 302 836, 328 484, 283 475, 365 633, 360 700, 456 422,? Ztr. Kapital: RM. 271 800 in 143 Akt. zu RM. 1800 u. 16 Akt. zu RM. 900. Urspr. M. 239 400 (Vorkriegskapital) in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 900. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 271 800 auf RM. 257 400. In Abänder. dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 3./12. 1927 in voller Höhe auf RM. 271 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1932 am 21./6. Stimmrecht: Je RM. 900 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1932: Aktiva: Anlagen 170 001, Debit. 74 628, Vorräte 79 621, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 271 800, R.-F. 7800, Akzepte 38 704, Kredit. 3413, (Avale 5000), Gewinnvortrag 2533. Sa. RM. 324 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1930/31 535, Rüben 342 809, Betriebsunk. 218 398, Abschr. 32 558, Gewinnüberschuss 2533. Sa. RM. 596 833. – Kredit: Zucker, Rück- stände, Zs. RM. 596 833. Gewinn: 1924/25–1931/32: RM. 4944, 2256, 3148, 3655, 3218, 4376, 3407, 2532. Vorstand: W. Bormann, Otto Wasmus, Erich Kückelhahn, Hugo Achilles. Aufsichtsrat: Vors. H. Renstieg, Stellv. Alb. Pape, Alb. Achilles, Gerhard Curland, Erich Bötel, Gust. Näwig, Willi Barnstorf, Jul. Ebeling, Werner Buchheister. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. aller hiermit verbundenen Geschäfte. – Die Fabrik ist eine der grössten Rohzuckerfabriken Deutschlands. ― Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 413 274, 430 802, 477 246, 408 704, 528 528, 480 684, 709 596, 458 578 Ztr., Rübenverarbeit.: 2 433 000, 2 523 300, 2 900 800, 2 536 000, 3 155 400, 2 878 000, 4 209 400, 2 553 750 Ztr. Kapital: RM. 1 080 000 in 1700 Nam.-Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 50 Inh.-Akt. Lit. B zu RM. 1200. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Urspr. M. 1 080 000 (Vor- kriegskapital). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 2./7. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Fabrikanlage 1 287 059, Vorräte 1 802 624, Kassa 947, Wertp. u. Anteile 146 190, Guth. in lauf. Rechn. 2 473 383 – Passiva: A.-K. 1 080 000. R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 210 737, Zuckerwertanleihe 240 047, Wechselverpflicht. 2 010 450, Unterstütz.-F. 12 251, noch nicht erhobene Div. 2128, Verpflicht. in lauf. Rechn. 1 963 927, Reingewinn 82 663. Sa. RM. 5 710 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübensamen, Rüben, Rübenfrachten u. Schnitzel- frachten 4 572 576, Betriebsunkosten 644 401, Generalunk. 608 589, Abschr. 276 870, Reingewinn 82 663. – Kredit: Vortrag aus 1930/31 846, Verkaufsprodukte 6 184 254. Sa. RM. 6 185 100. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1931/32: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: G. Dieterichs, Dr. Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Prokurist: W. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann, Büssen; Stellv. Gutsbes. Friedrich- Wilhelm Schulze, Neuendorf; Amtsvorsteher Herm. Ahrens, Sienau; Bankier Joh. Meyer- Brüggemann, Salzwedel; Gutsbes. Fritz Schulz, Ritze; Gutsbes. Heinrich Booss, Ahlum; Gutsbes. Martin Schulz, Röwitz; Gutsbes. Rudolf Kersten, Kahrstedt; Gutsbes. Walter Schulz, Maxdorf, Gutsbes. Julius Wortmann, Boock; Gutsbes. Paul Kersten, Zierau. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Statistik: Kornzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 72 704, 91 388, 64 378, 70 308, 91 756, 102 942, 118 673, 77 675 Ztr. Rübenverarbeit.: 499 630, 596 260, 466 356, 470 250, 554 805, 655 036, 766 903, 489 891 Ztr.