Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 4799 Beteiligungen: Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 495 000 (Vorkriegskapital) in 1100 RM. 450. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./5. 1924 Umstell. auf RM. 440 000 in 1100 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 20./7. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Fabrikanlage: Grundst., Gebäude, Masch., Bahn- anschluss usw. 378 495, Beteil. 62 400, Kassa 665, Schuldner 270 741, Vorräte: Rohzucker- überlager 225 349, sonst. Vorräte 54 638. – Passiva: A.-K 440 000, R.-F. 1261, Akzepte 27 822, Darlehen 68 947, Gläubiger 448 780, Gewinn 5479. Sa. RM. 992 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübenabrechn. 730 178, Unk. 399 095, Abschr. 46 055, Gewinn 5480. Sa. RM. 1 180 808. – Kredit: Einnahmen aus Rohzucker, Melasse usw. RM. 1 180 808. Gewinn: 1924/25–1931/32: RM. 1371, 196, 180, 601, 909, 1530, 1260, 5479. Vorstand: Vors. Rittergutsbes. Hermann Dehne, Neu-Oedelum; Stellv. Gutsbes. Alb. Meyer, Ahstedt; Herm. Brandes. Oedelum; Johannes Trenckmann, Wendhausen, Hofbes. Wilh. Bleckwenn, Garmissen. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. C. Behrens, Kemme; Stellv. Hofbes. Jos. Aue, Bettmar; ferner 13 Mitglieder. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Landesgenossenschaftsbank. Zuckerfabrik Schladen Aktiengesellschaft in Schladen (Prov. Hann.). Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 23./6. 1930: Actien-Zuckerfabrik Schladen. — Anfang 1930 Übernahme der Zuckerfabrik G. m. b. H. Ringelheim durch Fusion. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 55 566, 91 308, 105 630, ?, 98 700, 106 892, 7, 2 Ztr.; Rübenverarbeit.: 347 000, 568 000, 626 200, 606 500, 597 020, 650 288, ?, ? Ztr. Kapital: RM. 510 000 in 5100 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./2. 1930 erhöht um RM. 160 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: 1932 am 1./6. Bilanz am 30. April 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 373 000, Masch. u. Geräte 625 002, Beteil. 33 000, Barbestand u. Wertp. 40 470, Schuldner 308 300, Vorräte 121 218. –— Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 36 000, Gläubiger 954 401, Gewinn 589. Sa. RM. 1 500 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u.- Geschäfts-Unk. 1 733 887, Abschr. 160 805, Überschuss 589. Sa. RM. 1 895 281. – Kredit: Zucker u. andere Erzeugnisse RM. 1 895 281. Dividenden: Nicht deklariert. – Gewinn 1924/25–1931/32: RM. 1079, 20 068, 17 249, 16 299, 496, 229, 552, 588. Vorstand: Rittergutsbes. Günter Lüdecke, Hornburg; Landwirt Koch, Schladen; Ritter- gutsbes. Degener, Heiningen; Landwirt Herm. Rollwage, Sehlde a. Innerste; Landwilt Brennecke, Upen; O. Breustedt, Alb. Steckhan, Gustav Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Lüdecke, Hötensleben; Rechtsanw. Richard Goerlitz, Belgard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rasch, Akt.-Ges. in Schleswig, Plessenstr. 12. Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. u. der Vertrieb von Fleisch-, Wurstwaren u. Konserven aller Art. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: RM. 450 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 30 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 150. Großaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der „Bauernhand“ A.-G., Schleswig. Diese Ges. besitzt nom. RM. 360 600 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./5. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude: Flensburger Str. 6 44 362, do. Königstr. 4 67 410, do. Plessenstr. 12 199 777, do. Haus Kälberstr. 20/22 5014, Masch. 33 903, Inv. 13 873, Auto 4 530, Kassa 4467, Waren 203 276, Debit. an Warenford. 160 189, Bankguth. 215 627, (Bürgsch. weg. Bauernhand A.-G. 450 000). – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 66 932, Hyp. 49 625, Kredit. 336 019, Div. 36 000, Delkr. 12 000, Vortrag 1853, (Grund- schuld. zugunsten der Reichskredit-Ges. Berlin weg. Bauernhand A.-G. 300 000, do. P. Rasch, Schleswig, weg. Bauernhand A.-G. 150 000). Sa. RM. 952 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 963, Zs. 33 066, Provis. 85 933, Handl.- Unk. 364 725, Reisespes. 2252, Fracht. 82 131, Gehälter 93 054, Löhne 165 087, Steuern 73 481, Abschr. auf Buchford. 6915, Div. 36 000, Delkr. 12 000, Vortrag 1853. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 800, Warenlager 203 276, Warenüberschuss 770 387. Sa. RM. 974 464. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 4, 4, 10, 10, 10, 8 %.